News: Wirtschaft & Finanzen
EE-Ausbau auf den Philippinen zieht stark an: Energieministerium vergibt mehr als?10.000?MW neue EE-Kapazität auf den Philippinen
Manila (Philippinen) - Die Regierung der Philippinen hat sich das Ziel gesetzt, den Anteil erneuerbarer Energien im Strommix bis 2030 auf 35?Prozent und bis 2040 auf 50 Prozent zu steigern. Der Ausbau der erneuerbaren Energien auf den Philippinen gew... weiter...
Energiepolitik mit Signalwirkung: Saudi-Arabien vergibt Wind- und Solarprojekte mit 4.500 MW Leistung zu Rekordpreisen
Riad (Saudi-Arabien) - Saudi-Arabien setzt den Ausbau erneuerbarer Energien mit Hochdruck fort. In der sechsten Vergaberunde des nationalen Energieprogramms wurden weitere fünf Wind- und Solar-Großprojekte mit einer Gesamtleistung von 4.500 Megawatt (MW) ausgeschrieben und nun bezuschlagt, darunter ein Windpark mit den weltweit bislang niedrigsten Stromgestehungskosten im Bereich Windenergie. weiter...
Moldau treibt Energiewende voran: Moldau zieht mit erster Ausschreibung für Erneuerbare Energien Rekordinvestitionen an
Chisinau - Die Republik Moldau hat mit ihrer ersten Ausschreibung für Erneuerbare Energien Investitionen in Höhe von 190?Millionen?Euro eingeworben. Das Ergebnis unterstreicht nach Angaben der Invest-Moldova-Agency das wachsende Interesse internati... weiter...
Kaum Biomasse-Neuanlagen: Ausschreibung für Biomasseanlagen stark überzeichnet - Bestandsanlagen und Flexibilisierung
Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Zuschläge der Ausschreibung für Biomasseanlagen zum Gebotstermin 1. April 2025 bekanntgegeben. Die Biomasseausschreibung war erneut deutlich überzeichnet. Gebote für Biomethananlagen sind dagegen nich... weiter...
Wasserstoff-Auktion: Enertrag versteigert 500 Tonnen grünen Wasserstoff aus neuer Elektrolyseanlage
Dauerthal - Enertrag hat auf der Messe E-World 2025 eine öffentliche Auktion für 500 Tonnen grünen Wasserstoff bekannt gegeben. Der Wasserstoff soll aus der neuen Elektrolyseanlage stammen, die derzeit in Osterwedding bei Magdeburg entsteht und di... weiter...
Meilenstein für Ankauf von grünen Wasserstoffprodukten: EU-Kommission genehmigt zweite H2 Global Ausschreibung
Berlin - Die deutsche Industrie benötigt zur Dekarbonisierung große Mengen an grünem Wasserstoff und seiner Derivate. Neben der nationalen Produktion bedarf es dazu außer- und innereuropäischer Importe. Mit der Genehmigung der zweiten Ausschreibung im H2Global-Programm wurde ein weiterer wichtiger Schritt für den globalen Wasserstoffhochlauf erreicht. weiter...
Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden sowie für Biomasseanlagen zum 1. Oktober 2024 wieder deutlich überzeichnet
Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Ergebnisse der jüngsten Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (Solaranlagen des zweiten Segments) und der Ausschreibung für Biomasseanlagen veröffentlicht. Gebotstermin war der 1. Oktober 2024. Beide Ausschreibungen sind erneut deutlich überzeichnet, im Solarbereich gibt es einen neuen Rekord. weiter...
Ladesäulen-Infrastruktur Hamburg: Vattenfall gewinnt Ausschreibung der Stadt Hamburg über 500 E-Ladepunkte
Hamburg - Die Stadt Hamburg hat die Ergebnisse ihrer öffentlichen Ausschreibung für den Betrieb von 2.500 neuen Ladepunkten im öffentlichen Raum bekannt gegeben. Vattenfall gehört zu den fünf erfolgreichen Unternehmen, die den Zuschlag für jewe... weiter...
13 GW Solarleistung bis 2030: Vereinigte Arabische Emirate bringen 1.500 MW Solarkraftwerk Khazna auf die Zielgerade
Abu Dhabi - Der Energie- und Wasserversorger Emirates Water and Electricity Company (EWEC) hat auf die Ausschreibung für das Solarkraftwerke Khazna drei Angebote erhalten. Wie das Unternehmen am 30. Oktober 2024 mitgeteilt hat, haben die französisc... weiter...
BNetzA-Ausschreibungen: Solar-Speicher-Kombinationen machen das Rennen - Windprojekte ohne Zuschlag - Biomethan-Gebot ausgeschlossen
Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Zuschläge der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. September 2024 veröffentlicht. Die Ausschreibung war mehr als dreifach überzeichnet. In der zeitgleichen Ausschreibung für Biomethananlag... weiter...
Windenergie-Ausschreibungen: PNE erhält 2024 bisher Zuschläge über insgesamt 141,9 MW Windkraftleistung
Cuxhaven - Die PNE-Gruppe war bei der dritten Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land der Bundesnetzagentur wieder sehr erfolgreich. In der August-Ausschreibung 2024 erhielten beide eingereichten Windparks den Zuschlag. Die Windenergiepro... weiter...
Schnelles Laden an Autobahnen: Autobahn GmbH schreibt Ladesäulen für E-LKW und E-Busse aus
Berlin - Heute ist offiziell das Vergabeverfahren zum Aufbau eines LKW-Schnellladenetzes entlang der Bundesautobahnen gestartet worden. Gegenstand der Ausschreibung ist die Planung, die Errichtung und der Betrieb der Schnellladeinfrastruktur für bat... weiter...
Wasserstofffähige Gaskraftwerke: VKU kritisiert langes Warten auf Kraftwerksstrategie und Ausschreibungen
Berlin - Anfang Februar 2024 hatten sich die Spitzen der Bundesregierung politisch auf Eckpunkte für eine Kraftwerksstrategie verständigt. Seither wartet die Energiewirtschaft vergebens auf Ausschreibungen und Details zum Bau neuer wasserstofffähi... weiter...
Ausschreibung gewonnen: RWE baut ersten Acht-Stunden-Batteriespeicher in Australien mit Tesla-Batterien
Essen - Der Energiekonzern RWE hat die Investitionsentscheidung für den Bau des ersten Acht-Stunden-Batteriespeichers in Australien getroffen. Der Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit einer geplanten Leistung von mehr als 50 MW und einer Speicherkapaz... weiter...
Zusatz-Absicherung Kraftwerke: Ergebnisse der dritten Kapazitätsreserve-Ausschreibung 2024-2026
Berlin - Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB), 50Hertz, Amprion, Tennet und Transnet BW, haben die Ergebnisse der dritten Ausschreibung für die Kapazitätsreserve nach §13e Abs. 2 Energiewirtschaftsgesetz veröffentlicht. Nach Prüf... weiter...
Solar und Speicher: Innovationsausschreibung ohne Windenergie-Beteiligung
Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Zuschläge der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. September 2023 bekanntgegeben. Die Innovationsausschreibung war deutlich überzeichnet. In der parallel stattfindenden Ausschreibung für Biomet... weiter...
Kohleausstieg: Bundesnetzagentur gibt Ergebnisse der letzten Ausschreibung bekannt
Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die erfolgreichen Gebote der letzten Ausschreibung zum Ausstieg aus der Kohleverstromung bekannt gegeben, die Ausschreibung war unterzeichnet. Insgesamt beläuft sich das Volumen der im Rahmen der Ausschreibungen zum Kohleausstieg bezuschlagten Kraftwerksleistung auf knapp 11.000 MW (11 GW). weiter...
Ausschreibungen: Bundesnetzagentur hebt Höchstwerte bei innovativen Anlagensystemen an
Bonn - Nachdem bereits die Höchstwerte für Windenergieanlagen an Land und Aufdach-Solaranlagen sowie Freiflächen-Solaranlagen (Solaranlagen des ersten Segments) erhöht wurden, hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) jetzt auch einen neuen Höchstwert ... weiter...
Ausschreibungen: BNetzA hebt Höchstwerte für neue und bestehende Biomasseanlagen an
Bonn - Nach der Anpassung der Höchstwerte für die Ausschreibung von Wind- und Solaranlagen Ende 2022 hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) jetzt auch die Höchstwerte für die Ausschreibungen von Biomasseanlagen, die in den kommenden zwölf Monaten du... weiter...
Ausschreibungen: Bundesnetzagentur hebt Höchstwerte für Solar- und Windstrom deutlich an
Bonn – In den letzten Ausschreibungsrunden für regenerative Stromerzeugungsanlagen ist die Beteiligung immer weiter zurückgegangen. Neben den genehmigungsrechtlichen Problemen führten die gestiegenen Kosten dazu, dass sich immer weniger Akteure ... weiter...
KWK-Ausschreibung auch in Gaskrise überzeichnet - Interesse an innovativer KWK gering
Bonn - Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gilt als wichtige Energiewende-Technologie. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat jetzt die Ergebnisse der letzten Ausschreibung veröffentlicht. Der Bundesverband Kraftwärme Kopplung (BKWK) fordert von der Bundesregierung eine Anhebung der Ausschreibungsmengen. weiter...
Keine Dynamik: Wind- und Biomasse-Ausschreibungen stark unterzeichnet
Bonn - Erklärtes Ziel der Bundesregierung ist ein massiver Ausbau der erneuerbaren Energien (EE) in Deutschland. Eine deutliche Beschleunigung des EE-Ausbaus zeichnet sich auch nach den jüngsten Ergebnissen der Ausschreibungsrunden der Bundesnetzagentur (BNetzA) perspektivisch allerdings weiterhin nicht ab. weiter...
Wärmewende: Innovatives KWK-Projekt Hafenwärme Papenburg erhält BAFA-Zulassung
Sehestedt - Seit 2018 werden Innovative KWK-Systeme (iKWK) von der Bundesnetzagentur (BNetzA) ausgeschrieben. Die Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass die KWK-Anlagen in Verbindung mit hohen Anteilen von regenerativ erzeugter Wärme bedarfsgerecht... weiter...
EE-Ausschreibungen: Aiwanger fordert bessere Bedingungen für Strom aus Biomasse
München - Angesichts der deutlichen Unterzeichnung der jüngsten Ausschreibung der Bundesnetzagentur (BNetzA) für Biomasseanlagen fordert Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger vom Bund Nachbesserungen am System, um mehr nachhalti... weiter...
Bundesnetzagentur: März-Ausschreibung für Solarparks überzeichnet - Flaute bei Bioenergie
Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Ergebnisse der Ausschreibung für Solarparks (Solaranlagen des ersten Segmentes) und für Biomasseanlagen zum Gebotstermine 01. März 2022 bekanntgegeben. Die Nachfrage der Bieter ist trotz der hohen Börsenstrompreise im Solarsektor weiter hoch, bei Biomasseanlagen ist das Interesse schwach. weiter...
