Bioenergie-Branche.de

Branchenportal für die Bioenergie

PlanET 4 1280 256

News: Verbände

Nützlich für kommunale Wärmeplanung: Neue Abwärmebörse macht ungenutzte Abwärme aus Industrie und Gewerbe sichtbar

Karlsruhe - In Deutschland gehen jedes Jahr rund 125 Mrd. kWh Abwärme aus Gewerbe und Industrie ungenutzt verloren. Das hat die Deutsche Energie-Agentur (Dena) ermittelt. Wenn die verpuffende Wärme genutzt werden könnte, beziffert sich der Wert de... weiter...


Agora Energiewende Analyse: Deutschland hält nationales Klimaziel 2024 ein - Energiewirtschaft auf Kurs - Gebäude und Verkehr hinken hinterher

Berlin - Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2024 aufgrund neuer Rekorde bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und der rückläufigen Stromerzeugung aus Kohle deutlich zurückgegangen. Damit hält Deutschland das nationale Jahresklimaziel zwar ein, verfehlt aber angesichts ausbleibender Fortschritte in den Sektoren Gebäude und Verkehr die EU-Vorgaben. weiter...


BDEW-Analyse: Kommunale Wärmeplanung kommt gut voran - Wärmepaket gefordert

Berlin - Ein Jahr nachdem das Wärmeplanungsgesetz am 01. Januar 2024 in Kraft getreten ist, zeigt eine BDEW-Analyse, dass 98 Prozent aller größeren Kommunen (ab 45.000 Einwohner) bereits mit der Wärmeplanung begonnen oder sie sogar schon abgeschl... weiter...


Meilenstein für Ankauf von grünen Wasserstoffprodukten: EU-Kommission genehmigt zweite H2 Global Ausschreibung

Berlin - Die deutsche Industrie benötigt zur Dekarbonisierung große Mengen an grünem Wasserstoff und seiner Derivate. Neben der nationalen Produktion bedarf es dazu außer- und innereuropäischer Importe. Mit der Genehmigung der zweiten Ausschreibung im H2Global-Programm wurde ein weiterer wichtiger Schritt für den globalen Wasserstoffhochlauf erreicht. weiter...


Wasserstoffnetze: VKU gegen Genehmigungspflicht durch Bundesbehörde bei kommunalen Planungen - Kritik an Bundesnetzagentur

Berlin - Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) kritisiert die Festlegung der Bundesnetzagentur (BNetzA) zu den Wasserstoff-Fahrplänen (Fauna), die die Regulierungsbehörde nun umsetzt. VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing: „Wasserstoff... weiter...


BDEW-Strompreisanalyse: Industrie-Strompreise in Deutschland sinken 2024 um 30 Prozent gegenüber Vorjahr

Berlin - Die Industrie-Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vorjahr 2023 kräftig eingebrochen und liegen jetzt wieder auf dem Niveau der Jahre 2016 und 2017. Das geht aus der aktuellen Strompreisanalyse 2024 des BDEW - Bundesverband der ... weiter...


Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden sowie für Biomasseanlagen zum 1. Oktober 2024 wieder deutlich überzeichnet

Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat die Ergebnisse der jüngsten Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (Solaranlagen des zweiten Segments) und der Ausschreibung für Biomasseanlagen veröffentlicht. Gebotstermin war der 1. Oktober 2024. Beide Ausschreibungen sind erneut deutlich überzeichnet, im Solarbereich gibt es einen neuen Rekord. weiter...


VKU Umfrage zur Stimmung bei Energieversorgern - Unklare Finanzierung bremst Wärmewende

Dortmund / Berlin - Die Wärmewende in Deutschland gilt als ein zentraler Hebel, um auf Bundes- und Länderebene die Klimaschutzziele zu erreichen. Als großes Hemmnis erweist sich derzeit allerdings eine unklare Lage bei der Finanzierung. Für viele Energieversorger ist eine bezahlbare Wärmeversorgung in der Zukunft daher nicht gesichert. Das zeigt eine aktuelle VKU-Analyse. weiter...


Energiewende selbst umsetzen: IfaS und FNR stellen Leitfaden für Kommunen in ländlichen Regionen vor

Gülzow-Prüzen - Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) hat für die Umsetzung der Energiewende in Kommunen jetzt den Ratgeber „Erneuerbare-Energie-Kommunen - Leitfaden für eine nachhaltige Energieversorgung in Dörfern und Städten“ her... weiter...


Vereinbarung unterzeichnet: Energie- und Wasserwirtschaft und Landesregierung Schleswig-Holstein kooperieren bei Dekarbonisierung der Energieversorgung

Reinbek - Der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW) und die Landesregierung Schleswig-Holstein haben eine wichtige Realisierungsvereinbarung zur Dekarbonisierung der Strom- und Wärmeerzeugung unterzeichnet. Di... weiter...


Versorgungsunterbrechungen Strom 2023: Zuverlässigkeit der Stromversorgung weiterhin hoch

Bonn - Die Zuverlässigkeit und Qualität der Stromversorgung in Deutschland war auch 2023 weiterhin hoch. Das geht aus den Daten hervor, die die Bundesnetzagentur (BNetzA) jetzt zu den Unterbrechungen der Stromversorgung im letzten Jahr veröffentli... weiter...


COP29: PIK und KfW präsentieren Finanzkonzept für CO2-Entnahmen auf Weltklimagipfel

Potsdam - Weil die Reduzierung der CO2-Emissionen zu langsam verläuft, um die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen, muss sehr viel CO2 aus der Atmosphäre zurückgeholt werden. Das kostet im Jahr 2050 laut Potsdam-Institut f... weiter...


Zukünftig mit Doppelspitze: Deutscher Wasserstoff-Verband stellt sich neu auf

Berlin - Der Deutsche Wasserstoff-Verband (DWV) stellt seine Führung neu auf. Der Vorstand wird zukünftig von einer Doppelspitze geführt. Das hat das DWV-Präsidium so entschieden. Neu in den Vorstand wurde zum 01.11.2024 Friederike Lassen, bi... weiter...


Grünes Licht für Bau von bundesweitem Wasserstoff-Kernnetz

Münster - Die Bundesnetzagentur hat grünes Licht für das Wasserstoff-Kernnetz gegeben. Insgesamt enthält das Netz 9.040 Kilometer an Leitungen, die sukzessiv bis 2032 in Betrieb gehen sollen. Das Kernnetz dient dem überregionalen Transport von Wasserstoff. Bereits 2025 sollen erste Leitungen in Betrieb gehen, der weitere Aufbau ist dann schrittweise bis zum Zieljahr 2032 geplant. weiter...


Bestimmung und Zertifizierung elektrischer Eigenschaften: FGW veröffentlicht Beiblatt 1 zur Technischen Richtlinie TR 3 Revision 26 und Beiblatt 3 zur TR 8 Revision 9

Berlin - Der Fachausschuss Elektrische Eigenschaften (FAEE) der Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien (FGW e.V.) hat die Veröffentlichung von Beiblatt 1 zur TR 3 Revision 26 und Beiblatt 3 zur TR 8 Revision 9 beschlossen. ... weiter...


BDEW und ZVEI Analyse: Zukunftsfähiges Stromnetz erfordert bis 2045 hohen Bedarf an Netz-Technologie

Berlin - Mit dem Netzausbau im Zuge der Energiewende geht auf den verschiedenen Spannungsebenen ein hoher Bedarf an zusätzlicher Netztechnologie einher. Nach einer Analyse im Auftrag von BDEW und ZVEI werden in Deutschland bis zum Jahr 2045 mehr als 500.000 km Kabel plus rund 500.000 Transformatoren benötigt. weiter...


Bundesverband Solar fordert baurechtliche Privilegierung für Solarkraftwerke und Großspeicher

Berlin – Die Planungs- und Genehmigungsprozesse in Deutschland für Solaranlagen im Kraftwerksmaßstab und Groß-Batteriespeicher sind aufwendig und dauern. Der Bundesverband Solarwirtschaft fordert ihre Privilegierung im Rahmen des Baugesetzbuches (BauGB). weiter...


Austausch mit BWE-Geschäftsführer Axtheim: Qualitas Energy verstärkt Engagement im Bundesverband Windenergie

Berlin - Die Qualitas Energy intensiviert die Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Windenergie (BWE) und will damit ein starkes Zeichen für die Zukunft der Energiewende in Deutschland setzen. Durch die aktive Beteiligung in verschiedenen Gremien ... weiter...


Viel Licht, aber auch Schatten - Stimmen zum Entwurf der EnWG-EEG-Novelle

Berlin - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Referentenentwurf der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) und des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) vorgelegt. Der Entwurf enthält Regelungen im Bereich der Endkundenmärkte sowie zur Beschleunigung des Netzausbaus und Netzregulierung. weiter...


Flexible Stromeinspeisung: Habeck kündigt Biomassepaket an - Verbände begrüßen Reform und mahnen zur Eile

Berlin - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am Wochenende für den Herbst 2024vein umfassendes Biomassepaket angekündigt. Damit dürften Befürchtungen, dass die Bundesregierung im Zuge der Energiewende auf die Säule der Bioenergie verzichten könnte, zumindest teilweise vom Tisch sein. Die Branche reagiert positiv, mahnt aber schnelle Taten an. weiter...


BMWK legt Optionen für zukünftiges Strommarktdesign vor - Stimmen der Verbände

Berlin - Durch den hohen und weiter steigenden Anteil erneuerbarer Energien ändern sich die Anforderungen an den Strommarkt grundlegend. Wie das zukünftige Strommarktdesign und damit eine sichere, bezahlbare Strom- und Energieversorgung ausgestaltet werden kann, hat die Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS) seit 2023 diskutiert. Nun hat das BMWK ein Papier vorgelegt. weiter...


Verunsicherung durch Vorjahresdebatte um Gebäudeenergiegesetz: Markt für Heizungen weiterhin rückläufig - Wärmewende kommt nicht in Schwung

Köln / Berlin - Der Markt für neue Heizungen kommt im Jahr 2024 bislang nicht in Schwung. Insgesamt setzten die Hersteller von Januar bis Mai diesen Jahres 39 Prozent weniger Wärmeerzeuger ab als noch im Vorjahreszeitraum. Das geht aus der Absatzs... weiter...


Neuer Rekord: Regenerative Energien decken in Deutschland im ersten Halbjahr 2024 fast 60 Prozent des Stromverbrauchs

Berlin, Stuttgart - Über das gesamte erste Halbjahr 2024 hat die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs abgedeckt und damit einen neuen Rekord markiert. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). weiter...


Wasserstofffähige Gaskraftwerke: VKU kritisiert langes Warten auf Kraftwerksstrategie und Ausschreibungen

Berlin - Anfang Februar 2024 hatten sich die Spitzen der Bundesregierung politisch auf Eckpunkte für eine Kraftwerksstrategie verständigt. Seither wartet die Energiewirtschaft vergebens auf Ausschreibungen und Details zum Bau neuer wasserstofffähi... weiter...


Ampel muss nachbessern: Deutsche Umwelthilfe mit Klimaklagen gegen Bundesregierung erfolgreich

Berlin - Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg hat der Deutschen Umwelthilfe (DUH) in ihren Klimaklagen gegen die Bundesregierung Recht gegeben. In dem Urteil bestätigt das OVG, dass die Klimaschutzprogramme der Bundesregierung nicht a... weiter...


Firmen

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen