News: Verbände
ZSW und BDEW: Erneuerbare Energien decken 50 Prozent des Stromverbrauchs

Berlin - In den ersten drei Monatendes Jahres 2023 haben die erneuerbaren Energien rund 69 Mrd. kWh Strom erzeugt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesv... weiter...
Wasserstoff und Biomethan: BDEW fordert für Gasnetze zügige Anpassung des Rechts- und Regulierungsrahmens

Berlin - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) geht davon aus, dass im Rahmen der Transformation hin zu erneuerbaren Energien das gesamte Gasnetz mit 500.000 km Länge in Zukunft nicht vollständig benötigt wird. Doch um klimane... weiter...
Riesige Potenziale: Bundesverband Geothermie fordert Geothermie-Gipfel

Berlin - Die Bundesregierung hat die zweite Novelle des Gebäudeenergiegesetzeses (GEG) im Kabinett einstimmig beschlossen. Mit dem Gesetzentwurf wird der Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen und bei der Warmwasserbereitung gesetzlich veranke... weiter...
Beliebter Arbeitgeber: Energiequelle GmbH erhält Kununu Siegel „Top Company 2023“

Kallinchen - Die Online-Plattform Kununu bietet Arbeitnehmern die Möglichkeit, das eigene Unternehmen zu bewerten und Informationen über ihren Arbeitgeber und dessen Arbeitsumfeld zu teilen. Im Rahmen dieses Online-Angebotes wurde die Energiequ... weiter...
Biotreibstoffe: Produktion von Bioethanol in Deutschland 2022 gestiegen - Absatz von Super E10 zieht deutlich an

Berlin - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Daten für den Bioethanol-Markt im Jahr 2022 vorgelegt. Trotz volatiler Energie- und Rohstoffpreise haben die deutschen Bioethanolhersteller ihre Produktion im vergangen... weiter...
Analyse: Atomkraftwerke für Energiewende kontraproduktiv und für Versorgungssicherheit ohne Bedeutung

Berlin - Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) hat in einer Analyse des Strommarktes die Effekte einer Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke (AKW) in Deutschland untersucht und dabei die Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit und die Pr... weiter...
Ladeleistung wichtiger: Rekordzubau 2022 bei öffentlichen E-Ladesäulen in Deutschland

Berlin - Der Ausbau der öffentlichen Ladesäulen für Elektroautos in Deutschland kommt gut voran. Insgesamt 80.541 öffentliche Ladepunkte waren am 1. Januar 2023 gemeldet, ein Zuwachs von 35 Prozent innerhalb eines Jahres, teilte der BDEW mit. Ins... weiter...
Gemeinsamer Brief an Bundeskanzler Scholz: Verbände fordern im Herbst angekündigtes Gesetz zur Energieeffizienz

Berlin, München - In einem gemeinsamen Brief fordert ein breites Bündnis an Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsverbänden von der Bundesregierung, endlich das von Bundeskanzler Olaf Scholz im Oktober 2022 gemeinsam mit der Laufzeitverlängerung der At... weiter...
Fortschrittsmonitor: Energiewende kommt längst nicht so schnell voran wie geplant

Berlin - Die Energiewende ist ein Mammutprojekt, dem es bislang noch am Umsetzungstempo fehlt. Da das Investitionsvolumen niedriger ist als erwartet, bleiben auch potenzielle volkswirtschaftliche Wachstumseffekte zu großen Teilen aus, so ein neuer Bericht. weiter...
Neue Energieanlagen: Siemens Energy und Vgbe Energy e.V. kooperieren bei Kennzeichnung von technischen Anlagen

Essen - Eine branchenübergreifende einheitliche Systematik zur Kennzeichnung technischer Systeme ist für die Zuordnung und Identifikation von Maschinen und Anlagen von hoher Bedeutung. Systematisch aufgebaute Kürzel eines solchen Anlagenkennzeichn... weiter...
BEE Forderung: 2023 soll zum Jahr der Umsetzung des EE-Ausbaus werden

Berlin - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat anlässlich des Jahreswechsels die aus Verbandssicht wichtigsten Reformbedarfe zur Beschleunigung des Erneuerbaren Ausbaus im neuen Jahr 2023 aufgezeigt. Nachdem die Ampelkoalition 2022 ene... weiter...
KWK-Ausschreibung auch in Gaskrise überzeichnet - Interesse an innovativer KWK gering

Bonn - Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gilt als wichtige Energiewende-Technologie. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat jetzt die Ergebnisse der letzten Ausschreibung veröffentlicht. Der Bundesverband Kraftwärme Kopplung (BKWK) fordert von der Bundesregierung eine Anhebung der Ausschreibungsmengen. weiter...
Ein Jahr Ampelkoalition: Bundesverband Erneuerbare Energien zieht gemischte Bilanz

Berlin - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat anlässlich des ersten Arbeitsjahres der Ampelkoalition ein gemischtes Zwischenfazit gezogen. Der BEE konstatiert zwar, dass es einen Veränderungswillen und viele Maßnahmen gebe, die man ... weiter...
Elektroautos: BDEW sieht Ausbau der E-Ladesäulen mit hohem Tempo

Berlin - In Deutschland steigt die Zahl der Ladepunkte für Elektroautos deutlich an. Derzeit gibt es 70.000 Ladepunkte, teilte der BDEW mit. Allein in den ersten drei Quartalen dieses Jahres sind danach 10.000 Normalladepunkte und über 2.500 Schne... weiter...
Cyberkriminalität: Schutz der digitalen Infrastruktur auch für kleinere Energieanlagen-Betreiber wichtig

Husum - Eine zunehmend automatisierte, digitalisierte und dezentrale Energieerzeugung bietet neue Angriffspunkte für Cyberkriminalität. Vor diesem Hintergrund hat die deutliche Zunahme von Cyberangriffen seit Beginn des Krieges von Russland gegen d... weiter...
Wasserstoff-Hochlauf: BDEW fordert einheitliches EU-Herkunftsnachweissystem

Berlin - Im Bundestag hat eine Anhörung zur zur Einführung eines Herkunftsnachweis-Registergesetzes für die Energiequellen Gas, Wasserstoff, Wärme oder Kälte. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung fordert ein über alle S... weiter...
Zollauswertung 2021: Biotreibstoffe senken CO2-Emissionen um 11 Millionen

Berlin - Die CO2-Emissionen im Verkehr sind im Jahr 2021 um 15,2 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente gesunken. Dies geht aus den von der Zollverwaltung veröffentlichen statistischen Angaben über die Erfüllung der Quote für das... weiter...
Erlösabschöpfung im Strommarkt: BEE fordert steuerliche Lösung - Regierungsentwurf gefährdet Energiewende

Berlin - Die im Rahmen der Erlösabschöpfung im Stromsektor geplanten Eingriffe in bestehende Vermarktungs- und Geschäftsmodelle sorgen offensichtlich für massive Verunsicherung und die Stornierung von Projekten. So hat bereits die Ankündigun... weiter...
Gaspreisbremse: Energiewirtschaft mahnt Eile an und fordert einfache klare Regelungen

Berlin - Im Bundestag hat jetzt eine Anhörung zu dem Gesetzentwurf zur geplanten Einmalzahlung an Gas- und Wärmekunden stattgefunden. Vertreter der Energiewirtschaft mahnen die Politik zu Eile. weiter...
Vertrauensverlust droht: Bioenergiebranche kritisiert Regierungspläne zu Abschöpfung von Strommarkterlösen

Berlin, Freising - Das Bundeswirtschaftsministerium plant die Gewinne der Energieerzeuger abzuschöpfen, auch bei Biogasanlagen. In der Branche sorgt das für eine starke Verunsicherung. Zwar hat die Bundesregierung in ihrem aktuellen Vorschlag i... weiter...
DWV und DVGW appellieren: Wasserstoff-Verbände fordern Änderungen zur geplanten Gasmarkt-Richtlinie

Berlin - Die beiden Wasserstoff-Verbände DWV und DVGW fürchten eine Schädigung der Wasserstoffwirtschaft, wenn die Pläne der EU-Kommission zur Gasmarkt-Richtlinie (2021/0425, COD) nach dem aktuellen Entwurf umgesetzt werden. Der Deutschen Wass... weiter...
BEE zum Energiesicherungsgesetz: Reform kommt zur richtigen Zeit - Bundestag muss aber noch nachbessern

Berlin - Die am Mittwoch dieser Woche (14.09.2022) vom Bundeskabinett vorgelegte Formulierungshilfe für einen Gesetzentwurf zur Änderung des Energiesicherungsgesetzes (EnSiG) kommt aus Sicht des Bundesverbandes Erneuerbare Energien (BEE) zum richti... weiter...
Verbändekritik an EU-Vorschlag: Stromerzeugung aus Biomasse durch pauschale Deckelung von Strommarkterlösen gefährdet

Berlin - Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, bei Erneuerbare-Energien-Anlagen alle Erlöse zu deckeln, die die Anlagen am Strommarkt über einen Wert von 20 ct/kWh hinaus erzielen. Diese Pläne werden von Sandra Rostek, Leiterin des Haupts... weiter...
Krise an den Energiemärkten: BEE fordert LNG-Geschwindigkeit bei Erneuerbaren Energien

Berlin - Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) hat ein Paket mit Maßnahmen vorgestellt, die der Verband für notwendig erachtet, um angesichts der Energiekrise zusätzliche Potenziale im Segment der Erneuerbaren Energien für die Winter 2022/23 und ab 2023/24 zu heben. weiter...
Unterschriften Protest: Branche kritisiert Holzenergie-Pläne der EU

Berlin - Im Zuge der Wärmewende entfällt bislang der größte Anteil der regenerativen Wärme auf Holzenergie. Die EU möchte einen Teil des energetisch genutzten Holzes allerdings von der Liste regenerativer Energieträger streichen. In der Branche stößt das auf heftige Kritik. weiter...