13 GW Solarleistung bis 2030: Vereinigte Arabische Emirate bringen 1.500 MW Solarkraftwerk Khazna auf die Zielgerade
Abu Dhabi - Der Energie- und Wasserversorger Emirates Water and Electricity Company (EWEC) hat auf die Ausschreibung für das Solarkraftwerke Khazna drei Angebote erhalten. Wie das Unternehmen am 30. Oktober 2024 mitgeteilt hat, haben die französische Engie SA sowie ein Konsortium, bestehend aus EDF Renewables und Korea Western Power (Kowepo) und ein Konsortium, bestehend aus Jinko Power und der japanischen Jera Co., je ein Angebot für die Entwicklung des neuen unabhängigen Photovoltaik-Projekts Khazna mit einer Leistung von 1.500 Megawatt (AC) abgegeben.
Das Solarkraftwerk Khazna Solar PV befindet sich im Gebiet Al Khazna in Abu Dhabi und ist EWECs viertes Solarenergieprojekt. Abu Dhabi will bis 2030 die Solarstromkapazität auf 13 GW (13.000 MW) erhöhen.
Othman Al Ali, Chief Executive Officer von EWEC: "Die Photovoltaik spielt eine zentrale Rolle bei der Umstellung des Energiesektors auf eine kohlenstoffneutrale Zukunft, und zusammen mit Noor Abu Dhabi, Al Dhafra Solar PV und Al Ajban Solar PV wird Khazna Solar PV die Kohlenstoffemissionen bis 2027 um mehr als 8,2 Millionen Tonnen pro Jahr reduzieren."
EWEC erhielt insgesamt 27 Interessensbekundungen von potenziellen Bietern und Konsortien, von denen sich 19 für die Ausschreibungsphase qualifizierten, nachdem sie ihre Qualifikationserklärungen eingereicht hatten.
Im weiteren Verlauf werden die Vorschläge einer detaillierten technischen und kommerziellen Bewertung unterzogen, um den besten Vorschlag auszuwählen. Die Bekanntgabe des Zuschlags und die Unterzeichnung des Stromabnahmevertrags werden für das zweite Quartal 2025 erwartet.
Zu den großen Solarkraftwerken im Emirat Abu Dhabi zählen bisher mit der Realisierung des Solarkraftwerks Al Khazna (1,5 GW) die Solarprojekte Al Ajban (1,5 GW), Noor Abu Dhabi (1,2 GW) und Al Dhafra (2 GW).
© IWR, 2025
Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Stellenangebot: prego services GmbH sucht Sachbearbeiter BPO Energiewirtschaft (advanced) (m/w/d)* SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Bürgerenergie im Digitalstau - Verbände warnen: Smart-Meter-Schneckentempo und mangelhafter Rechtsrahmen bremsen Energiewende aus
Flughafen München plant mit GP Joule Net Zero 2035: GP Joule entwickelt integriertes Versorgungskonzept mit grüner Energie
Energy Sharing in Deutschland: Teilen von Strom erhält gesetzlichen Rahmen - Bündnis Bürgerenergie kritisiert weiterhin große Hürden
BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich Geographie
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
11.11.2024



