EE-Ausschreibungen: Aiwanger fordert bessere Bedingungen für Strom aus Biomasse
München - Angesichts der deutlichen Unterzeichnung der jüngsten Ausschreibung der Bundesnetzagentur (BNetzA) für Biomasseanlagen fordert Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger vom Bund Nachbesserungen am System, um mehr nachhaltigen Strom aus Biomasse zu produzieren.
Zum Gebotstermin 1. März 2022 wurden 275 Megawatt (MW) ausgeschrieben. Es wurden 76 Gebote mit einem Volumen von 81 MW eingereicht. Die Ausschreibungsrunde war damit erneut stark unterzeichnet. Im Vergleich zur Ausschreibungsrunde im September 2021 mit 100 Geboten für rund 86,05 MW ist vor allem bei der Anzahl der Bietenden ein starker Rückgang um 25 Prozent zu verzeichnen. Bezugschlagt wurden letztendlich 56 Projekte mit einem Volumen von 68 MW, darunter 22 Gebote aus Bayern. Unter den bezuschlagten Vorhaben entfallen nur fünf Gebote auf Neuanlagen mit einem Gesamtvolumen von 15 MW.
„Wir brauchen jetzt und auch mittelfristig jede Kilowattstunde, die wir selbst, noch dazu aus grünen Quellen, erzeugen können. Die geringe Zahl von Geboten für Neuanlagen zeigt, dass es nicht lukrativ genug ist, in Biomasse zu investieren. Die Änderungen in der aktuellen EEG-Novelle verschlechtern die Situation für eine nachhaltige Stromerzeugung aus Biomasse. Das muss schnell geändert werden“, fordert Aiwanger. In Bayern könnte mehr Strom aus nachwachsenden Rohstoffen und organischen Abfällen erzeugt werden, wenn der Bund endlich die Rahmenbedingungen verbessern würde, so Aiwanger weiter.
© IWR, 2025
Energiejob: ifok GmbH sucht Consultant (m/w/d) Wärmewende & kommunale Transformation SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Bürgerenergie im Digitalstau - Verbände warnen: Smart-Meter-Schneckentempo und mangelhafter Rechtsrahmen bremsen Energiewende aus
Flughafen München plant mit GP Joule Net Zero 2035: GP Joule entwickelt integriertes Versorgungskonzept mit grüner Energie
Energy Sharing in Deutschland: Teilen von Strom erhält gesetzlichen Rahmen - Bündnis Bürgerenergie kritisiert weiterhin große Hürden
BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Solarenergie in Deutschland
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
27.04.2022



