News: Wirtschaft & Finanzen
Bürgerenergie im Digitalstau - Verbände warnen: Smart-Meter-Schneckentempo und mangelhafter Rechtsrahmen bremsen Energiewende aus
Berlin - Ein Bündnis aus Deutscher Umwelthilfe (DUH), Bündnis Bürgerenergie (BBEn) und Bundesverband Steckersolar (BVSS) kritisiert erhebliche Verzögerungen bei zentralen Digitalisierungsvorhaben der Energiewende. In einer gemeinsamen Stellun... weiter...
Flughafen München plant mit GP Joule Net Zero 2035: GP Joule entwickelt integriertes Versorgungskonzept mit grüner Energie
Reußenköge/München - Der Flughafen München setzt verstärkt auf erneuerbare Energien, um sein Ziel "Net Zero 2035" zu erreichen. GP Joule hat dazu ein integriertes Versorgungskonzept für Strom, Wärme, Kälte und Mobilität erarbeitet. Ziel ... weiter...
German Renewables Award 2025: Preisträger zeigen Fortschritte in zentralen Feldern der Energiewende
Hamburg - Seit dem Jahr 2012 überreicht das Branchennetzwerk Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) jährlich den Branchenpreis German Renewables Award. In diesem Jahr wurde der Preis zum vierzehnten Mal vergeben. Zusätzlich würdigt die Jury in einer eigenen Kategorie die Medienarbeit von Journalisten. weiter...
Nahwärme in kleinen Kommunen: Wie lokale Energiequellen die Wärmewende voranbringen
Berlin - Kommunale Wärmepläne sind ein zentrales Instrument der Wärmewende: Sie identifizieren Potenziale für eine klimafreundliche Wärmeversorgung, analysieren bestehende Infrastrukturen und erneuerbare Energiequellen und schaffen die Grundlage für strategische Entscheidungen – besonders für kleine Kommunen mit begrenzten Ressourcen und Erfahrungen sind die Herausforderungen groß. weiter...
Energy Sharing in Deutschland: Teilen von Strom erhält gesetzlichen Rahmen - Bündnis Bürgerenergie kritisiert weiterhin große Hürden
Berlin - Der Bundestag hat mit dem neuen Paragraphen 42c im Energiewirtschaftsgesetz die Einführung von Energy Sharing in Deutschland beschlossen. Daran anknüpfend hat am Freitag letzter Woche auch der Bundesrat der Einführung des neuen EnWG-Parag... weiter...
Betreiber von Gasnetzen erhalten Rechtsrahmen für den Ausstieg aus der Erdgasversorgung
Berlin - Deutschland will bis 2045 klimaneutral heizen. Mit dem Referentenentwurf zur Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes schafft das federführende Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) jetzt erstmals einen klaren Rechtsrahmen für Gasnetzbetreiber, die ihre Netze stilllegen, auf Biomethan umrüsten oder für Wasserstoff vorbereiten wollen. weiter...
Börse KW 47/25: RENIXX tiefrot - Canadian Solar, Bloom Energy, Daqo, Xpeng und Array Technologies mit zweistelligen Kursverlusten
Münster - Der RENIXX World hat nach dem rasanten Anstieg von 748 Punkten (09.04.2025) auf fast 1.300 Punkte (11.11.2025) in der letzten Woche die Zwischenrallye vorerst beendet und eine deutliche Korrektur erfahren. Gewinnmitnahmen belasten den Markt, fast alle Titel haben die Handelswoche mit Verlusten beendet. weiter...
Deutscher Speichermarkt wächst: Econergy sichert sich 435 MW Batteriespeicher in Deutschland
Kfar Saba – Econergy Renewable Energy Ltd. setzt ihren Wachstumskurs im europäischen Speichermarkt fort und baut die Präsenz in Deutschland deutlich aus. Das Unternehmen mit Sitz in Kfar Saba, Israel, hat eine Optionsvereinbarung zum Erwerb zweie... weiter...
Braunkohle-Ausstieg: EU genehmigt LEAG-Entschädigung - Weg frei für Strukturwandel in der Lausitz
Berlin – Die Europäische Kommission hat die Entschädigungszahlungen für den Braunkohleausstieg der LEAG beihilferechtlich genehmigt. Damit erhalten die Kohleregionen in Brandenburg und Sachsen endlich volle Planungssicherheit für den weiteren Strukturwandel. weiter...
Kommunale Wärmeplanung 2025: Dena-Befragung ermittelt deutliche Fortschritte - Kooperationen und Know-how wichtig für die Umsetzung
Berlin - Kommunen sind gemäß Wärmeplanungsgesetz zur kommunalen Wärmeplanung verpflichtet. Je nach Einwohnerzahl müssen die Kommunen bis Mitte 2026 bzw. 2028 Wärmepläne für ihre Wärmenetze erstellen. Wie weit Städte und Gemeinden dabei sind und welche Faktoren über effiziente Prozesse entscheiden, zeigt die neue KWW-Kommunenbefragung 2025 der Deutschen Energie-Agentur (Dena). weiter...
BMW erhält 273 Millionen Euro staatliche Förderung für Brennstoffzellen-Pkw - Bayern profitiert von Bundesmitteln
München - Seit 1979 forscht BMW am Wasserstoffauto, zunächst als Wasserstoff-Verbrenner, seit 2013 auch in der elektrischen Brennstoffzellen-Version. Jetzt erhält BMW vom Bund und vom Freistaat Bayern eine Förderzusage in Höhe von 273 Millionen Euro, um die Serienfertigung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-PKW aufzubauen. weiter...
Bayreuther Durchbruch bei grünem Wasserstoff: Neuer Photokatalysator ermöglicht Wasserstoff-Produktion direkt aus Meerwasser
Bayreuth - Für die Produktion von grünem Wasserstoff werden bei der Elektrolyse große Mengen an regenerativ erzeugtem Strom benötigt. Bayreuther Forschende haben nun eine Methode entwickelt, mit der grüner Wasserstoff allein mithilfe von Sonnenlicht direkt aus Meerwasser gewonnen werden kann. weiter...
Meilenstein für Solarstrom: Solarpark erstmals für automatische sekundäre Regelleistung präqualifiziert
Berlin - Erstmals zeigt ein deutscher Photovoltaikpark, dass Solarstromanlagen aktiv zur Stabilität des Stromnetzes beitragen können. Die erfolgreiche Präqualifizierung für den Regelleistungsmarkt markiert einen Meilenstein auf dem Weg zu einem vollständig erneuerbaren Energiesystem, das Schwankungen im Netz ausgleichen kann. weiter...
Feralpi Stahl und Juwi kooperieren - Sachsen wird Vorreiter für klimafreundlichen Stahl
Riesa/Brandis - In Sachsen prüfen Feralpi Stahl und Juwi, ob regional erzeugter Wind- und Solarstrom künftig zur Versorgung des Stahlwerks in Riesa beitragen kann. Eine Absichtserklärung markiert den möglichen Beginn einer engeren Kooperation, die auch für zusätzliche Dynamik bei der Energiewende in der Region sorgen könnte. weiter...
EE-Ausbau auf den Philippinen zieht stark an: Energieministerium vergibt mehr als?10.000?MW neue EE-Kapazität auf den Philippinen
Manila (Philippinen) - Die Regierung der Philippinen hat sich das Ziel gesetzt, den Anteil erneuerbarer Energien im Strommix bis 2030 auf 35?Prozent und bis 2040 auf 50 Prozent zu steigern. Der Ausbau der erneuerbaren Energien auf den Philippinen gew... weiter...
Strom: Bundesregierung erleichtert Bau von großen Batteriespeichern im Außenbereich
Berlin – Die stark sinkenden Preise für Batteriespeicher treiben die Nachfrage nach großen Energiespeichern in Deutschland weiter an. Projektierer und Energieversorger reagieren auf die steigende Nachfrage nach flexibler Stromspeicherung, um erneuerbare Energien effizienter ins Netz einzuspeisen und die Versorgungssicherheit zu erhöhen. weiter...
Klimaschutz als Standortfaktor: Führende deutsche CEOs fordern stabile Rahmenbedingungen und schnelle Reformen
Berlin - Führende deutsche Unternehmenschefs fordern in einem 12-Punkte-Appell an die Bundesregierung verlässliche politische Rahmenbedingungen, um die Wirtschaft zukunftsfähig aufzustellen, die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und den Klimaschutz voranzubringen. Alle unterzeichnenden CEOs sind in der Stiftung KlimaWirtschaft engagiert, die Wirtschaft und Klimaschutz stärker miteinander verzahnen will. weiter...
Trotz Strompreise: Google investiert 5,5 Milliarden Euro in Deutschland - Erneuerbare Energien und Sovereign Cloud Hub stärken Standort
Berlin/München – In der öffentlichen Debatte gelten vor allem hohe Strompreise wegen des Ausstiegs aus der Atomenergie und der Nutzung erneuerbarer Energien als Nachteil für die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland. Umso überraschender kommt die Investitions-Ankündigung von Google in Höhe von 5,5 Milliarden Euro bis 2029, u.a. wird ein KI-Rechenzentrum gebaut, das mit erneuerbaren Energien betrieben werden soll. weiter...
Nordex-Aktie auf Mehrjahreshoch: Nordex erhält Auftrag für zwei weitere Windparks in Spanien
Hamburg – Die Nordex Group hat von ihrem langjährigen Kunden SSE den Auftrag erhalten, sieben Windturbinen für zwei Windparks in Aragón, Spanien, zu liefern und zu installieren. Die Windparks Minguez (19 MW) und Portalrubio (23 MW) erreichen zus... weiter...
H2-Wertschöpfungskette im Fokus: Bosch nimmt ersten eigenen Elektrolyseur mit Hybrion Elektrolyse-Stacks in Betrieb
Stuttgart/Bamberg - Wasserstoff gewinnt für Bosch zunehmend strategische Bedeutung. Mit der Wasserstofflandschaft in Bamberg unterstreicht der Konzern seinen Fokus auf H2-Technologien und demonstriert, wie diese künftig Energie- und Mobilitätslösungen klimafreundlich prägen und seine Rolle als Innovationsführer im Industriebereich festigen. weiter...
Bundestag einigt sich auf Novelle des CO2-Speicherungsgesetzes - VIK und VKU begrüßen Beschluss, äußern aber auch Kritik
Berlin - Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, die Abscheidung und Speicherung von CO2 zu fördern. Mit der Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (KSpG) soll künftig die Nutzung von Carbon-Capture-Technologien in größerem Maßstab möglich werden, um unvermeidbare CO2-Emissionen in energieintensiven Branchen zu reduzieren. Bisher ist dies in Deutschland nur zu Forschungszwecken erlaubt. weiter...
NuScale erreicht hohe Börsenbewertung: NuScale Power lebt weiterhin von Aktienverkäufen und SMR?Absichtserklärungen
Corvallis – Der US-Anbieter von Mini-Atomkraftwerken, NuScale Power, meldet für das dritte Quartal 2025 einen Umsatz von rund 7,8 Mio. USD, verglichen mit 500 Tsd. (0,5 Mio.) USD im Vorjahresquartal Q3 2024. Das operative Geschäft bleibt damit we... weiter...
Wasserstoffbrücke nach Osten: Deutschland und Tschechien starten gemeinsame Offensive für Aufbau von Wasserstoffinfrastruktur
Berlin - Deutschland und Tschechien haben in Berlin eine neue Arbeitsgruppe zur grenzüberschreitenden Wasserstoffinfrastruktur ins Leben gerufen. Ziel des Gremiums ist es, den Aufbau gemeinsamer Wasserstoffprojekte zu koordinieren und die Integratio... weiter...
Irlands größtes Biomethanprojekt startet 2026: Weltec Biopower verwandelt Bier- und Whiskeyreste in grünes Gas
Vechta / Monasterevin (Irland) - Weltec Biopower errichtet derzeit für die irische Evergreen Agricultural Enterprises Limited eine Biomethananlage in Monasterevin, Grafschaft Kildare. Die Inbetriebnahme ist für Mitte 2026 geplant, nach rund 11 Mona... weiter...
Nulltarif zur Mittagszeit: Australiens Regierung plant Gratis-Solarstrom für Verbraucher in drei Bundesstaaten
Canberra (Australien) - Die australische Regierung unter Premierminister Anthony Albanese plant, Haushalten künftig tagsüber kostenlosen Solarstrom anzubieten. Das Solar-Sharer-Programm soll im Rahmen der Reform des Default Market Offer (DMO) umges... weiter...
