News: Bioenergie
Überraschende britische Atomkraft-Wende: Keine Taxonomie - Großbritannien streicht Pläne für „grüne“ Kernenergie

London – Die britische Regierung hat eine wegweisende Entscheidung zur Einstufung von Atomenergie im Rahmen ihrer Umweltpolitik getroffen. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, verzichtet Großbritannien auf die Veröffentlichung einer soge... weiter...
Wasserstoffbeschleunigungsgesetz: Bundesregierung vereinfacht Verfahren und weicht Herkunftsanforderungen für Wasserstoff auf

Berlin – Wasserstoff wird als Schlüsselelement der Energiewende immer wichtiger. Mit dem Wasserstoffbeschleunigungsgesetz will die Bundesregierung die Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Aufbau einer vollständigen Infrastrukturkette beschleunigen. Anders als bei der Ampelregierung kann dabei auch Wasserstoff auf fossiler Basis eingesetzt werden. weiter...
ADAC-Dauertest VW ID.3: Akku zeigt sich auch nach 160.000 Kilometern in Bestform – doch Fragen bleiben

München – Reichweite und Batterielebensdauer von E-Autos sind zentrale Themen in der öffentlichen Debatte und sorgen häufig für Verunsicherung. Nun hat der ADAC nach vier Jahren Dauertest und mehr als 160.000 Kilometern mit einem VW ID.3 ein erstes Fazit gezogen. Das Ergebnis stimmt zuversichtlich. weiter...
Stellantis zieht sich aus Wasserstoff-Projekt zurück – Neue Festkörperbatterie soll E-Mobilität revolutionieren

Amsterdam – Der Automobilhersteller Stellantis stellt mittelfristig die Entwicklung wasserstoffbasierter Brennstoffzellentechnologie für leichte Nutzfahrzeuge ein. Die Ankündigung kommt nicht überraschend. Währenddessen betont BMW weiterhin seine Strategie der Technologieoffenheit und setzt auf Wasserstoff, Biokraftstoffe und eFuels. weiter...
FGW verabschiedet TR 8 Revision 10: FGW veröffentlicht aktualisierte Standards für Zertifizierung elektrischer Eigenschaften

Berlin - Der Fachausschuss Elektrische Eigenschaften (FAEE) des FGW e. V. hat am 7. März 2025 die überarbeitete Technische Richtlinie TR 8 Revision 10 verabschiedet. Nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen dreimonatigen Notifizierungsfrist gem... weiter...
Floating-PV in Deutschland: Fraunhofer ISE veröffentlicht praxisnahen Leitfaden für Kommunen und Unternehmen

Freiburg - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) hat einen neuen Leitfaden zu schwimmenden Photovoltaik-Anlagen (Floating-PV) vorgestellt. Die Publikation richtet sich an Kommunen, Stadtwerke, Energieversorger, Unternehm... weiter...
Schub für Australiens Energiewende: SMA und Avenis bauen leistungsstarke 4-Stunden-Batteriespeicher in Australien

Niestetal/Sydney – Australien beschleunigt seine Energiewende und setzt verstärkt auf den Ausbau von Wind- und Solarenergie. Parallel gewinnen Batteriespeicher als zentrale Komponente für Netzstabilität und Versorgungssicherheit zunehmend an Bed... weiter...
Bundesnetzagentur legt Netzentgelt für Wasserstoff-Kernnetz fest – Industrie mahnt Marktverträglichkeit an

Münster – Im Juni 2024 wurde mit dem WANDA-Beschluss ein zeitlich gestaffelter Kostenallokationsmechanismus für das Wasserstoff-Kernnetz eingeführt. Er soll die Diskrepanz zwischen niedriger Anfangsnachfrage und hohen Infrastrukturkosten ausgleichen, hohe Anfangsentgelte verhindern und später Mindererlöse ausgleichen. Nun hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Kosten für den Hochlauf des Netzes festgelegt. weiter...
Aurora Green Offshore Windprojekt: Iberdrola erreicht wichtigen Meilenstein für riesigen Offshore Windpark in Australien

Sydney - Die australische Tochtergesellschaft des spanischen Unternehmens Iberdrola hat die behördliche Genehmigung für die Durchführung von meteorologisch-ozeanografischen Studien im Rahmen des großangelegten Offshore-Windprojekts Aurora Green e... weiter...
Bundesregierung soll bei CCS-Gesetz nachschärfen: VIK begrüßt Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes

Berlin - Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.?V. (VIK) sieht in der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) vorgelegten Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (KSpG) ein wichtiges Signal für den Klima... weiter...
Qualitas erreicht strategischen Meilenstein: Qualitas Energy sichert sich Genehmigungen und Zuschläge mit über 1 GW Windkraftleistung

Berlin - Die auf erneuerbare Energien spezialisierte Investment- und Managementplattform Qualitas Energy hat im ersten Halbjahr 2025 deutliche Fortschritte beim Ausbau ihres deutschen Windenergieportfolios erzielt. Wie das Unternehmen mitteilte, erhi... weiter...
Eon digitalisiert Energiesystem: Eon baut digitalen Zwilling des eigenen Stromnetzes – zentrale Planungsplattform für den Netzbetrieb

Essen – Der Energiekonzern Eon hat den Rollout eines digitalen Zwillings für seine Stromnetze abgeschlossen. Die zugrunde liegende Smart-Grid-Plattform stammt vom Kölner Technologieunternehmen Envelio. Der virtuelle Zwilling bildet mittlerweile ... weiter...
Strom für KI-Rechenzentren: Warum Fuelcell Energy und Inuverse in Korea auf Brennstoffzellen-Technologie setzen

Seoul – In Korea werden Rechenzentren zunehmend mit Brennstoffzellen ausgestattet. Fuelcell Energy, Inc. und Inuverse, ein Entwickler von KI-spezialisierten Hyperscale-Rechenzentren der nächsten Generation, haben eine strategische Absichtserklärung bekannt gegeben. Der Grund für den Einsatz von Brennstoffzellen liegt im doppelten Nutzen: Stromversorgung und Kühlung aus einer Hand. weiter...
Windkraft boomt, Nordex-Aktie steigt: Nordex meldet Auftragsplus von 82?Prozent - stabile Preise stärken Marge

Hamburg - Der Windkraftanlagenbauer Nordex hat im zweiten Quartal 2025 Aufträge im Umfang von 2,31 Gigawatt (GW) verbucht – ein Anstieg von 82 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (Q2/2024: 1,27 GW).Das Hamburger Unternehmen profitiert dabei i... weiter...
Tod durch Klimawandel: Echtzeitdaten belegen Anstieg der Hitzemortalität in 12 europäischen Städten während letzter Hitzewelle

London, UK – Eine aktuelle modellbasierte Analyse liefert erstmals nahezu in Echtzeit quantifizierte Erkenntnisse zur Rolle des Klimawandels bei hitzebedingter Sterblichkeit. Die Ergebnisse aus zwölf europäischen Städten zeigen: Der anthropogene Einfluss auf das Klima wirkt sich nicht nur auf Parameter wie Temperaturen oder Niederschlag aus, sondern steigert auch die Mortalität deutlich. weiter...
Elektroautos stoßen fast viermal weniger CO2 aus – Grüner Strom beschleunigt Klimavorteil

Berlin – Elektroautos spielen eine zentrale Rolle in der Transformation des Verkehrssektors. Kritiker werfen Elektrofahrzeugen allerdings oft eine schlechte Emissionsbilanz vor. Dabei spielen Elektroautos ihren Klimavorteil vor allem dank eines zunehmend grüneren Strommixes immer schneller aus. Das zeigt eine neue umfassende Studie. weiter...
Mehr Tempo bei der Wärmewende: BMWi legt Gesetzentwurf für schnelleren Geothermie-Ausbau vor

Berlin – Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat den Entwurf für das sogenannte Geothermie-Beschleunigungsgesetz (GeoBG) vorgelegt. Durch das Gesetz soll der Ausbau nachhaltiger Wärmetechnologien in Deutschland deutlich beschleunigt und damit auch der Klimaschutz sowie die Versorgungssicherheit gestärkt werden. weiter...
Nach Start von Pilotanlage: Wasserstoff aus ABO Energy-Projekt jetzt auch als grün zertifiziert

Wiesbaden - Der Projektentwickler ABO Energy aus Wiesbaden hat kürzlich in Hünfeld-Michelsrombach (Hessen) sein erstes Wasserstoffprojekt erfolgreich abgeschlossen. Nach rund 13 Monaten Bauzeit ist das Pilotprojekt, bestehend aus einer Windener... weiter...
Quartalsbilanz: Envitec Biogas mit planmäßigem ersten Quartal, Dividende bleibt – Kritik an THG-Referentenentwurf

Lohne - Die Envitec Biogas AG hat die Geschäftszahlen für das erste Quartal 2025 veröffentlicht. Im Rahmen der Hauptversammlung haben die Aktionäre zudem eine Dividendenzahlung für das Geschäftsjahr 2024 beschlossen. Im ersten Quartal 2025 ... weiter...
Windstrom stärkt kommunale Haushalte: RWE startet Ausbau des Windparks Wiedenfelder Höhe

Essen - Der Energiekonzern RWE hat mit dem Ausbau des Windparks auf der Wiedenfelder Höhe in Bergheim (NRW) begonnen. Drei moderne Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 17,1 Megawatt (MW) entstehen auf einer rekultivierten Fläche des frühe... weiter...
Vorschlag für Klimaneutralität bis 2050: Neues EU-Zwischenziel 2040 soll grüne Transformation vorantreiben

Münster – Mit einem verbindlichen Klimaziel für 2040 will die EU-Kommission die Grundlage dafür legen, dass Europa bis 2050 klimaneutral werden kann und seine Führungsposition beim Klimaschutz behauptet. Zudem sollen wichtige Impulse gesetzt werden, um die Industrie zukunftsfähig und wettbewerbsstark auszurichten. weiter...
Digitale Vernetzung von KWK-Anlage mit Produktion, Netz und Markt: Eon und MM Neuss starten Europas erste vollautomatisierte und marktorientierte KWK-Großanlage

Neuss – Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme einer europaweit einzigartigen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (KWK) haben E.ON und die Mayr-Melnhof Karton Gruppe (MM Neuss) einen neuen Maßstab für die industrielle Energieversorgung gesetzt. Die neue ... weiter...
Warmes Flusswasser legt Kernkraftwerk lahm: Schweizer Atomkraftwerk Beznau 1 wegen Hitzewelle komplett abgeschaltet

Baden - Atomkraftwerke brauchen, wie alle großen Kraftwerke, eine gute Kühlung, um sicher zu arbeiten. Wegen der anhaltenden Hitze in der Schweiz und der damit verbundenen Erwärmung der Aare hat der Energieversorger Axpo jetzt weitere Maßnahmen a... weiter...
Energiewende-Durchbruch mit Redox-Flow-Batterie: Fraunhofer ICT speist erstmals volatile Erneuerbare Energie planbar und wetterunabhängig ins Stromnetz ein

Pfinztal - Ein entscheidender Schritt in Richtung Energiewende ist am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT gelungen. In einem kontrollierten Testbetrieb konnte erstmals demonstriert werden, wie sich Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wi... weiter...
BUND und SFV verschärfen Klage: Bundesregierung lässt Klimaschutz schleifen

Berlin – Trotz alarmierender Klimaberichte reagiert auch die neue schwarz-rote Bundesregierung nach Einschätzung von Umweltverbänden viel zu zögerlich auf die Risiken des Klimawandels. Mit einer erweiterten Verfassungsbeschwerde wollen BUND und SFV nun erreichen, dass der Staat stärker zum Schutz von Klima und Grundrechten verpflichtet wird. weiter...