Mobilitätswende: Shell nimmt im Rheinland größte Anlage für Produktion von Bio-LNG in Betrieb
© ShellKöln, Wesseling - Die Shell Deutschland GmbH hat im Energy and Chemicals Park Rheinland eine neue Anlage zur Produktion von Bio-LNG (verflüssigtes Biomethan) in Betrieb genommen.
Mit der Anlage, die nach Angaben von Shell die größte ihrer Art in Deutschland ist, können jährlich rund 100.000 Tonnen des CO2-ärmeren Kraftstoffes hergestellt werden. Damit könnten jährlich 4.000-5.000 LNG-LKW betankt und bis zu 1 Mio. t CO2 vermieden werden.
Die Eröffnungszeremonie wurde von prominenten Gästen aus Politik, Gesellschaft und Verwaltung von Bund und dem Land Nordrhein-Westfalen sowie vielen Kunden aus dem Transportgewerbe, zum Beispiel Scania, IVECO, Volvo, Audi und UPS begleitet.
„Die Eröffnung ist ein wichtiges Signal für Investitionen, Arbeitsplatzsicherung sowie Strukturwandel - und damit Teil der Energiewende in Deutschland“, so der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Michael Kellner, MdB (Bündnis 90/Die Grünen).
„Wir wollen die gesamte Wertschöpfungskette für Bio-LNG bedienen. Dafür hat Shell bereits ein europaweites Netz mit 90 Tankstellen zur Betankung von LNG-LKW aufgebaut, darunter 36 Stationen in Deutschland. 2022 haben wir Europas größten Produzenten von Biomethan aus Dänemark, Nature Energy, gekauft und arbeiten aktuell am Bau weiterer Anlagen in Deutschland. Mit dem Verflüssiger im Rheinland treiben wir nicht nur die Transformation des Standortes voran, sondern fügen der Wertschöpfungskette einen weiteren wichtigen Baustein hinzu“, ergänzt Shell Deutschland Geschäftsführer Felix Faber.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Huch GmbH Behälterbau und Verwaltungsgesellschaft sucht Außendienstmitarbeiter (w/m/d) für Speicherlösungen in Baden-Württemberg Effizienztest: VW-Elektroauto ID.7 Pro S legt 941 Kilometer mit einer Batterielandung zurück
Bauzeit 17 Jahre, Kosten 23,7 Milliarden Euro: Französischer Rechnungshof kritisiert schlechte Rentabilität des Atomkraftwerks Flamanville
Nach Amazon-Praxistest eActros 600: Daimler Truck erhält Mega-Auftrag von Amazon über 200 Elektro-Lkw
Auftrag für Stralsunder Ostseestaal: Helgoland erhält vollelektrische Fähre für 95 Passagiere
20.000 E-Ladepunkte bis 2030: EnBW baut Schnellladeparks für E-Autos in Niedersachsen, Hessen und Bayern weiter aus
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
19.04.2024