Bioenergie-Branche.de

Branchenportal für die Bioenergie

  • Bioenergie-Branche.de

  • Nachrichten und Pressemitteilungen

  • Rohstoffe

  • Wirtschaft

  • Unternehmen

  • Ausbau und Nutzung

  • Bioenergiepotenzial

  • Veranstaltungen und Termine

  • Bioenergie-Jobs

  • Bioenergie-Forschung

  • Aus- und Weiterbildung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11





Industrieller Maßstab im Fokus: Fraunhofer ISE skaliert MEA-Fertigung für Nutzfahrzeuge und Elektrolyse-Anlagen

Freiburg - Mit Blick auf den wachsenden Bedarf an emissionsfreien Antriebssystemen und grünem Wasserstoff hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE eine neue Forschungsplattform für die Produktionsforschung an Membran-Elektroden-Ei... weiter...


Wasserstoff trifft Wärmewende: Zittauer Versuchsanlage koppelt Elektrolyseur mit Wärmepumpe und Fernwärmenetz

Bochum - In Zittau zeigt ein neues Pilotprojekt, wie grüner Wasserstoff effizienter produziert werden kann. Erstmals werden Elektrolyse und Wärmepumpentechnologie kombiniert, um Nebenprodukte wie Abwärme und Sauerstoff wirtschaftlich zu nutzen. Ein wichtiger Schritt zur kosteneffizienten Wasserstoffwirtschaft und nachhaltigen Wärmewende. weiter...


Fraunhofer ISE testet netzbildende Wechselrichter - Neues Prüfverfahren weiterer Meilenstein für stabile Stromnetze

Freiburg - Die Energiewende hängt nicht nur vom Ausbau erneuerbarer Energien ab, sondern auch von stabilen Stromnetzen. Im Projekt "GFM Benchmark" hat das Fraunhofer ISE nun ein Prüfverfahren für netzbildende Wechselrichter entwickelt – und erstmals an Geräten verschiedener Hersteller getestet. weiter...


Klimawandel: Neue Studie und Erkenntnisse zu Änderungen der Umwälzströmung im Atlantik

Potsdam - Langfristige Klimamodelle zeigen, dass sich die Atlantische Meridionale Umwälzströmung (AMOC), zu der auch der Golfstrom gehört, im 22. Jahrhundert verändern könnte – insbesondere bei hohen Treibhausgasemissionen. Gleichzeitig deuten aktuelle Beobachtungen bereits auf beginnende Veränderungen hin. weiter...


Batterierecycling im Fokus: MEET der Uni Münster entwickelt wirtschaftliches Recyclingverfahren für trockenprozessierte Kathoden

Münster – Angesichts des weltweit steigenden Rohstoffbedarfs in der Batteriezellfertigung kommt der Entwicklung effizienter Recyclingverfahren zentrale Bedeutung zu – ökologisch wie wirtschaftlich. Einen wichtigen Fortschritt hat nun das MEET B... weiter...


CO2-Transportnetz für Deutschland: Fraunhofer-Institute simulieren optimiertes CO2-Netz der Zukunft

Sankt Augustin – Wie kann CO2 aus Industrieprozessen künftig sicher und effizient transportiert werden? Zwei Fraunhofer-Institute erarbeiten im Rahmen des Exzellenzclusters CINES ein realistisches Szenario für ein bundesweites CO2... weiter...


Tod durch Klimawandel: Echtzeitdaten belegen Anstieg der Hitzemortalität in 12 europäischen Städten während letzter Hitzewelle

London, UK – Eine aktuelle modellbasierte Analyse liefert erstmals nahezu in Echtzeit quantifizierte Erkenntnisse zur Rolle des Klimawandels bei hitzebedingter Sterblichkeit. Die Ergebnisse aus zwölf europäischen Städten zeigen: Der anthropogene Einfluss auf das Klima wirkt sich nicht nur auf Parameter wie Temperaturen oder Niederschlag aus, sondern steigert auch die Mortalität deutlich. weiter...


Elektroautos stoßen fast viermal weniger CO2 aus – Grüner Strom beschleunigt Klimavorteil

Berlin – Elektroautos spielen eine zentrale Rolle in der Transformation des Verkehrssektors. Kritiker werfen Elektrofahrzeugen allerdings oft eine schlechte Emissionsbilanz vor. Dabei spielen Elektroautos ihren Klimavorteil vor allem dank eines zunehmend grüneren Strommixes immer schneller aus. Das zeigt eine neue umfassende Studie. weiter...


Energiewende-Durchbruch mit Redox-Flow-Batterie: Fraunhofer ICT speist erstmals volatile Erneuerbare Energie planbar und wetterunabhängig ins Stromnetz ein

Pfinztal - Ein entscheidender Schritt in Richtung Energiewende ist am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT gelungen. In einem kontrollierten Testbetrieb konnte erstmals demonstriert werden, wie sich Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wi... weiter...


Neuer Groß-Prüfstand für Brennstoffzellen: Fraunhofer IWU beschleunigt Hochlauf der Wasserstofftechnologie

Chemnitz – Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende und eine klimaneutrale Industrie. Für den erfolgreichen Markthochlauf sind neben innovativen Produktionsverfahren vor allem leistungsfähige Testinfrastrukturen erforderlich. Mit dem neuen Brennstoffzellen-Prüfstand und dem Ausbau der Testinfrastruktur setzt das Fraunhofer IWU in Chemnitz einen wichtigen Impuls. weiter...


Zukunft des Megawatt-Ladens: Shell baut Deutschlands Super-Testzentrum für E-Mobilität in Hamburg

Hamburg - Die Leistung der E-Ladesäulen steigt nicht nur in Deutschland sprunghaft an, das sorgt für deutlich kürzere Ladezeiten von Elektroautos. Besonders im Bereich der Nutzfahrzeuge sind hohe Ladeleistungen notwendig. Shell hat heute (02.06... weiter...


Silizium-Booster: Altech Advanced Materials steigert Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien um bis zu 55 Prozent

Heidelberg - Die auf die Entwicklung von Batteriematerialien spezialisierte Altech Advanced Materials präsentiert ein neues Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien mit Game Changer Potenzial. Das Heidelberger Unternehmen integriert mit einem innovativen Beschichtungsverfahren erfolgreich Silizium in Graphitanoden, was bisher mit hoher Stabilität und ohne Nebeneffekte nicht gelungen ist. weiter...




Pressemitteilungen

Innovation für Arbeitsplätze in der Erneuerbaren-Branche

03.07.2017 | Husum (iwr-pressedienst) - Jede Menge Erfahrung aus der Windenergie und der Projektentwicklung bringt Sascha Wiesner mit nach Nordfriesland. Der 44-Jährige ist neuer Leiter der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH, ein Projekt der Wirtschaftsförderung Nordfriesland (WFG ... weiter...


EEHH-Cluster prämiert Erfinder und Vorreiter der Erneuerbaren-Energien-Branche

05.04.2017 | Hamburg (iwr-pressedienst) - Gelebte Sektorenkoppelung, smarte und dezentrale Energieversorgung – für den diesjährigen German Renewables Award 2017 erhofft sich das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH-Cluster) vor allem Bewerber mit Produkten und Projekten aus dem Bereich innovativer Syst... weiter...


Firmen

Klimaschutz: Renewables Academy startet Finanzierungs-Training

19.08.2019 10:23 | Berlin - Klimaschutz fängt bei der richtigen Finanzierung an. Die auf internationale Trainingsprogramme spezialisierte Renewables Academy reagiert auf den wachsenden Bedarf. weiter...


Neue Fernstudienangebote für Prozesstechnik und Elektrotechnik

26.04.2018 15:07 | Koblenz - Die Vorbereitungen an der Hochschule Kaiserslautern laufen auf Hochtouren: Zum kommenden Wintersemester können sich Berufstätige entweder für das Fernstudium Elektrotechnik oder Prozesstechnik bewerben. weiter...


Energiewende verändert Anforderungen an die Berufsausbildung

16.08.2017 11:50 | Bonn - Die Energiewende verändert die Energiewirtschaft und die Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung. Das Bundesinstitut für Berufsbildung reagiert mit einer neuen Fortbildungsordnung. weiter...


Was sich in Nordrhein-Westfalen nach der Wahl ändert

30.06.2017 12:18 | Düsseldorf - Der neue Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hat in Nordrhein-Westfalen sein Kabinett vorgestellt. Änderungen gibt es nicht nur beim Zuschnitt der neuen Landesministerien. weiter...


Bewerbungsfrist für German Renewables Award gestartet

11.04.2017 09:27 | Hamburg - Auch in diesem Jahr verleiht das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH-Cluster) wieder den German Renewables Award. Nun läuft die Bewerbungsfrist für die verschiedenen Kategorien der Auszeichnung für Erfinder und Vorreiter der Erneuerbaren-Energien-Branche. weiter...




Pressemitteilungen

Neue Energien Forum in Feldheim für innovative und nachhaltige Bildungsarbeit ausgezeichnet und zertifiziert

16.12.2024 | Feldheim (iwr-pressedienst) - Das Neue Energien Forum (NEF), das Teil des von Energiequelle geplanten energieautarken Dorfs im brandenburgischen Feldheim ist, wurde für sein innovatives und nachhaltiges Bildungsangebot geehrt. So hat das NEF die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhalti... weiter...


RENACs Präsenzkurse um die Themen Wasserstoff und Windturbinen Technologie erweitert

18.04.2023 | Berlin (iwr-pressedienst) - Die Berliner Renewables Academy (RENAC) AG bietet im Frühjahr und Sommer 2023 wieder Präsenzkurse für Teilnehmer aus aller Welt an. Das Praxistraining zur Einführung in die relevanten erneuerbare Energie Technologien wurde in diesem Jahr um das hochaktuelle Thema grüner W... weiter...


Virtuell und live im April: Praxisnahes Training zur Einführung in Erneuerbare Energie Technologien bei der Renewables Academy

25.02.2021 | Berlin (iwr-pressedienst) - Die Renewables Academy (RENAC) bietet ihr beliebtes Training zur Einführung in erneuerbare Energie Technologien als ‚Special Edition‘ im April erneut virtuell und live an. Der internationale Trainingsanbieter reagiert damit auf die weiterhin große Nachfrage nach praxisnah... weiter...


Die Renewables Academy weitet internationale Angebote für Finanztrainings aus

25.08.2020 | Berlin (iwr-pressedienst) - Der Berliner Bildungsanbieter Renewables Academy (RENAC) erweitert sein Angebot an Finanztrainings im Bereich der Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz um einen weiteren Studiengang. Neben dem erfolgreichen Blended Learning Trainingsprogramm ‚Green Energy Finance Spe... weiter...


Weiterbildungsstudium in Management Erneuerbarer Energien an der Universität St.Gallen geht in die 7. Durchführung

03.10.2017 | St. Gallen (iwr-pressedienst) - Bereits zum siebten Mal nimmt die Universität St. Gallen Bewerbungen für das berufsbegleitende Weiterbildungsstudium in Management Erneuerbarer Energien entgegen. Die Absolventen machen sich in sechs einwöchigen Präsenzmodulen fit für den nächsten Karriereschritt im W... weiter...


Aufgrund des breiten Spektrums an Brennstoffen und Anlagentechniken deckt die Forschung zur Nutzung der Bioenergie ein breites Feld ab. Eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Entwicklung der Bioenergiebranche ist eine kompetente und aktive Forschungslandschaft. Neben der Grundlagenforschung  bilden die anwendungsnahe Forschung an den Hochschulen und die Industrieforschung die Eckpfeiler für die Wirtschaft. 

Ein wichtiger Baustein der Bioenergie-Forschung sind Prüf- und Testzentren, die alle Bereiche, von der Substratanalytik über die Entwicklung von Anlagen und Komponenten bis hin zur Analyse der Standzeiten von Anlagenkomponenten, abdecken. 

 

Prüf- und Testzentren der Bioenergie-Branche in Deutschland

 

Bioenergie-Kompetenzzentrum

Einrichtung / Firma / Universität
Kategorie

Bundesland

Experimentierzentrum Bioenergie-Systemtechnik

Fraunhofer IWES Bioenergie-Systemtechnik Hessen

Hessisches Biogas-Forschungszentrum – HBFZ

Fraunhofer IWES /  Landesbetr. Landwirtschaft Hessen (LLH) / Landesbetr. Hessisches Landeslabor (LHL) Biogas Hessen

Biotechnikum mit Labor und Versuschsanlagen

Fraunhofer UMSICHT Biogas, feste Biomasse NRW
Laboratorium für Energieversorgung und Energiewirtschaft FH Münster KWK-Anlagen, Substratanalytik NRW

Testzentrum Technik und Betriebsmittel

DLG e. V. Brennstoffe, Anlagen, Komponenten Hessen
Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie Universität Hohenheim Biogas-Systemtechnik, Biomethan Baden-Württemberg
Stand: 14.03.2016
Hinweis: Die Kompetenzzentren werden laufend ergänzt

  • image

    Westerwälder Holzpellets

    Die Westerwälder Holzpellets GmbH aus Langenbach ( Westerwald) wurde 2001 gegründet. Seit der Inbetriebnahme der Produktion Ende 2001 mit einer einer Kapazität von 20.000 Tonnen Holzpellets pro Jahr wurde die Effizienz kontinuierlich verbessert und die Anlage weiterentwickelt. Read More
  • image

    WELtec Bio Power

    Die WELTEC BIOPOWER GmbH wurde 2001 gegründet und hat über 300 Biogasanlagen in 25 Ländern geplant und errichtet. Auf Grundlage der modernen Denkweise erfahrener Ingenieure bietet das Unternehmen komplette Biogasanlagen aus einer Hand an. Read More
  • image

    PlanET Biogastechnik

    Unser Kerngeschäft ist Biogas. Die PlanET Biogas Group plant, baut, betreibt und optimiert Biogasanlagen weltweit. Ausgezeichneter Service mit exzellenter Materialverfügbarkeit, zahlreichen Service-Stützpunkten sowie eigenem Labor unterstreichen den Stellenwert von PlanET. Read More
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4