Forschungs-News
Biogene Reststoffe verwerten: DBFZ nimmt innovative Pilotanlage zur Erzeugung von erneuerbarem Methan und grünem Wasserstoff in Betrieb
Leipzig – Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) hat offiziell eine Pilotanlage zur Herstellung von erneuerbarem Methan und grünem Wasserstoff in Betrieb genommen. Die Anlage, die im Rahmen des vom Bundesministerium für Digitales und Verke... weiter...
Klimaziele 2030 in Reichweite: Expertenrat übergibt BMWK wissenschaftliche Bilanz zur nationalen Klimapolitik
Berlin - Der Expertenrat für Klimafragen hat sein aktuelles Zweijahresgutachten zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen und Bewertung der Klimaschutzmaßnahmen veröffentlicht. Vertreter des Expertenrats übergaben das Gutachten des Rates an den Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Dr. Philipp Nimmermann. weiter...
Plasmacracking als Brückentechnologie: Forschungsprojekt MEDEA spaltet Methan in Wasserstoff und Kohlenstoff
Hamburg – Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft ist ein entscheidender Schritt für die Energiewende. Ein neues Forschungsprojekt nutzt ein innovatives Verfahren zur Aufspaltung von (Bio-)Methan in Wasserstoff und Kohlenstoff. Durch die Abscheidung von festem Kohlenstoff soll das Verfahren CO2-negativ sein. weiter...
Auftakt 8. Energieforschungs-Programm: Habeck ernennt Expertenbeirat zur Unterstützung bei Umsetzung der Energieforschung
Berlin - Auf dem Weg zur vollständigen Transformation des Energiesystems ist die Energieforschung eine unverzichtbare Säule. Sie liefert nicht nur die benötigten Technologiebeiträge, sondern unterstützt den Transfer und die Beschleunigung der En... weiter...
Stromerzeugungskosten von Kraftwerken: Fraunhofer ISE stellt neue Studie 2024 vor und zeigt Ausblick auf das Jahr 2045
Freiburg – Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die aktuellen Kosten für die Stromerzeugung aus verschiedenen Kraftwerkstypen untersucht. Die Neuauflage 2024 beinhaltet zum ersten Mal auch die Stromgestehungskosten für Agri-Photovoltaik, Wasserstoffkraftwerke und neue Kernkraftwerke. Zudem geben die Forschenden eine Prognose zur Entwicklung der Stromerzeugungskosten bis 2045 ab. weiter...
Kostenfreies Online-Tool: Wärmewendecheck des DBFZ unterstützt beim Umstieg auf neue Heizung
Leipzig - Die Bundesregierung will im Zuge der Wärmewende den Umstieg von einem Heizsystem auf der Basis fossiler Brennstoffe auf ein neues und nachhaltiges Heizsystem, das den CO2-Ausstoß reduziert, beschleunigen. Ein Wechsel der pr... weiter...
Neuer Bericht liefert umfassende Bewertung von Klima-Kipppunkten, deren Risiken und gesellschaftlichen Chancen
Potsdam – Die extremen Niederschläge 2023 und der Dürresommer 2022 rücken die Folgen des Klimawandels stark in den breiten öffentlichen Fokus. Eine neue Studie eines internationalen Forscherteams zu zentralen Klima-Kipp-Punkten bietet einen umfassenden Leitfaden, um über die bevorstehenden Gefahren und Chancen aufzuklären. weiter...
Studie zeigt: Europa kann erster klimaneutraler Kontinent werden
Hamburg - Die Häufung der Extremwetterereignisse zeigt deutlich die Gefahren des Klimawandels auf. Ein Schlüssel zur Begrenzung der Klimafolgen ist ein rascher und massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien. Ein EE-basiertes Energiesystem wäre zudem frei von fossilen Importabhängigkeiten. Wie der Weg zum Umbau des Energiesystems in Europa aussehen könnte, skizziert eine aktuelle Studie. weiter...
CCS-Technologie: Ørsted erhält Auftrag zur Abscheidung und Speicherung von 430.000 t biogenem CO2
Fredericia, Dänemark - Die dänische Energiebehörde (DEA) hat einen 20-Jahres-Vertrag mit dem Energiekonzern Ørsted für dessen Projekt zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) "Ørsted Kalundborg Hub" abgeschlossen. Das Projekt si... weiter...
Auszeichnung: Enertrag Vorstandsvorsitzender Dr. Gunar Hering ist „Energiemanager des Jahres 2022“
Dauerthal - Der Vorstandsvorsitzende der Enertrag SE, Dr. Gunar Hering, erhält die Auszeichnung „Energiemanager des Jahres 2022“. Der Preis wird vom Fachverlag Energie & Management (E&M) vergeben. Eine hochkarätige Jury von Energieexperten ... weiter...
Expertise gefragt: Konsultationsprozess für 8. Energieforschungsprogramm gestartet
Berlin - Die Bundesregierung will unter der Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein neues Energieforschungsprogramm vorlegen. Um die Akteure aus Wissenschaft und Forschung sowie Industrie und Gesellschaft e... weiter...
Großprojekt: Grünes Methanol für die Schifffahrt soll aus Bremerhaven kommen
Bremerhaven - Die Nachfrage nach synthetischen Kraftstoffen wird in den kommenden Jahren stetig steigen, da künftig immer mehr Seeschiffe mit einem derartigen Antrieb ausgestattet werden. weiter...
Pressemitteilungen
Innovation für Arbeitsplätze in der Erneuerbaren-Branche
03.07.2017 | Husum (iwr-pressedienst) - Jede Menge Erfahrung aus der Windenergie und der Projektentwicklung bringt Sascha Wiesner mit nach Nordfriesland. Der 44-Jährige ist neuer Leiter der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH, ein Projekt der Wirtschaftsförderung Nordfriesland (WFG ... weiter...
EEHH-Cluster prämiert Erfinder und Vorreiter der Erneuerbaren-Energien-Branche
05.04.2017 | Hamburg (iwr-pressedienst) - Gelebte Sektorenkoppelung, smarte und dezentrale Energieversorgung – für den diesjährigen German Renewables Award 2017 erhofft sich das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH-Cluster) vor allem Bewerber mit Produkten und Projekten aus dem Bereich innovativer Syst... weiter...