25 Jahre: Bundesverband Bioenergie feiert Jubiläum und übergibt Appell zur Nationalen Biomassestrategie

Berlin - Bei seinem parlamentarischen Abend in der österreichischen Botschaft hat der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) jetzt das 25-jährige Verbandsjubiläum gefeiert.
Der Verband wurde im Jahr 1998 auf Initiative des Deutschen Bauernverbandes, des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer und des Forums für Zukunftsenergien zunächst als Bundesinitiative Bioenergie gegründet und dann zum Jahrtausendwechsel in den Bundesverband Bioenergie e.V. überführt. Der Verband mit gegenwärtig rund 160 Mitgliedern aus Verbänden, Unternehmen, Forschung und Wissenschaft bündelt die gesamte Bioenergiebranche - Holzenergie, Biokraftstoffe und Biogas - und vertritt deren Interessen.
Neben dem Jubiläum stand auf dem parlamentarischen Abend vor allem die nationale Biomassestrategie im Fokus. „Bioenergie ist die tragende Säule der Energiewende, unverzichtbar für den Klimaschutz und fördert die Wertschöpfung im ländlichen Raum. Die Biomassestrategie der Bundesregierung muss der Branche eine neue, positive Zukunft geben“, betonte der BBE-Vorstandsvorsitzende Artur Auernhammer in seiner Eröffnungsrede:
Der BBE-Vorsitzende übergab an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) einen von 1.750 Personen unterzeichneten Appell zur Nationalen Biomassestrategie. Der Appell ruft die Bundesregierung auf, mit der Biomassestrategie einen positiven Beitrag der energetischen Biomassenutzung für Klimaschutz und Energiewende, Technologieoffenheit und Innovation, Klimaanpassung der Wälder, Fruchtfolgen in der Landwirtschaft sowie die wirtschaftlichen Perspektiven der ländlichen Räume zu ermöglichen.
Die Biomassestrategie dürfe die energetische Biomassenutzung nicht einschränken, sondern müsse ihre systemrelevante Rolle anerkennen, so eine der Forderungen. Die Unterzeichnenden begrüßen zwar grundsätzlich einen Vorrang der stofflichen vor der energetischen Nutzung, betonen aber, dass daraus keine Vorschrift entstehen dürfe, Biomasse zuerst in einer bestimmten Form zu nutzen. Vielmehr müssten die Marktakteure selbst entscheiden können, welcher Verwendungsbereich am sinnvollsten sei.
© IWR, 2025
Stellenangebot: DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. sucht Projektingenieur/in (w/m/d) – Energieberatung Biogas und Energiewende: Fachverband startet bundesweite Infokampagne
Batteriespeicher-Offensive: BW ESS und Zelos planen 1,5 GW BESS-Projekte in Ostdeutschland
Nur noch ein Kernkraftwerk am Netz: Finnlands Atomkraftwerk Olkiluoto 2 nach Feuchtigkeit im Generator abgeschaltet
Anspruch beseitigt Hemmnisse: Ausbau von Wind- und Solaranlagen sowie Netze wird durch Grundbucheinsicht erleichtert
Biomethan-Ausbau 2030: Envitec profitiert von EU-Klimazielen und Rückenwind aus Berlin
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
25.10.2023

Direktor / in oder (Senior) Projektmanager / in (m/w / d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte Bezirk Oberbayern

Mitarbeiter (m/w / d) für den Bereich Energie‑ und Gebäudetechnik für das Baureferat des Bezirks Oberbayern Stuttgarter Wohnungs- un...

Projektleitung Operative Energiewende (m/w / d)