BDEW mahnt Kraftwerksstrategie an: Energiewirtschaft senkt CO2-Emissionen 2023 kräftig

Berlin - Die Energiewirtschaft hat im vergangenen Jahr rund 18 Prozent weniger Treibhausgase emittiert als im Vorjahr. Wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) weiter mitteilte, sanken die Treibhausgas-Emissionen auf nur noch 209 Mio. Tonnen (2022: 256 Mio. Tonnen). Gegenüber dem Referenzjahr 1990 hat die Energiewirtschaft 2023 danach 56 Prozent weniger Treibhausgase emittiert.
Die sinkenden CO2-Emissionen sind insbesondere auf den deutlichen Rückgang der Kohleverstromung zurückzuführen. Zu den weiteren Faktoren gehört neben dem überwiegend konjunkturbedingten Rückgang des inländischen Stromverbrauchs auch der Ausbau der Erneuerbaren Energien und ein erhöhter Stromimport.
Erstmals lag im Jahr 2023 der Anteil regenerativen Stroms am Gesamtverbrauch bei über 50 Prozent, ein weiter Meilenstein auf dem Weg hin zur Klimaneutralität der Energiewirtschaft, so der BDEW. „Bis dahin sind allerdings noch einige Herausforderungen zu überwinden“, betont Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Dazu gehören unter anderem der rechtzeitige Zubau wasserstofffähiger Gaskraftwerke, ein adäquater Netzausbau, eine signifikante Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren und deutlich verbesserte Investitionsbedingungen."
Die Energiewirtschaft brauche es zeitnah die seit langem von der Bundesregierung angekündigte Kraftwerksstrategie.
© IWR, 2025
EJ: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Sunrun bietet Home Integration System: USA testen erstmals bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen in Privathaushalten mit Ford F-150 Lightning
Nordex-Premiere für 50-MW-Projekt: Nordex liefert erstmals Großturbine N175/6.X nach Spanien
Orsted-Aktie legt zweistellig zu: US-Bundesrichter kippt Trump-Baustopp: Offshore-Windpark vor Rhode Island darf weitergebaut werden
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
18.01.2024