Nutzung der Bioenergie: Schweden fordert Änderung der EU-Taxonomie
Stockholm - Gemeinsam mit neun anderen EU-Mitgliedsstaaten hat Schweden signalisiert, dass es den Vorschlag nicht unterstützt, zusätzliche Anforderungen an die Bioenergie in die EU-Taxonomie aufzunehmen. Die Länder haben ihre Position in einem gemeinsamen Brief an die Europäische Kommission dargelegt.
Die dringliche Botschaft in dem Brief lautet, dass es von entscheidender Bedeutung ist, dass Bioenergie, die bereits die Nachhaltigkeitskriterien der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien erfüllt, dann auch in der Taxonomie als nachhaltige Investition eingestuft wird.
"Der Vorschlag der Kommission zur Bioenergie sollte überarbeitet werden. Die Taxonomie muss so gestaltet werden, dass sie zu mehr Investitionen in Bioenergie, Wasserkraft und andere erneuerbare Energien führt", so der schwedische Energieminister Ygeman.
Der an die EU-Kommission übermittelte Brief bezieht sich auf den Entwurf einer Taxonomie zu den klimarelevanten Zielen und wurde von den Ländern Slowenien, Finnland, Litauen, Estland, der Slowakei, Ungarn, Polen, Lettland und der Tschechischen Republik sowie von Schweden unterzeichnet.
© IWR, 2025
Stellenangebot: enersis europe GmbH sucht (Senior) Sales Consultant (gn) Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Bürgerenergie im Digitalstau - Verbände warnen: Smart-Meter-Schneckentempo und mangelhafter Rechtsrahmen bremsen Energiewende aus
Flughafen München plant mit GP Joule Net Zero 2035: GP Joule entwickelt integriertes Versorgungskonzept mit grüner Energie
Energy Sharing in Deutschland: Teilen von Strom erhält gesetzlichen Rahmen - Bündnis Bürgerenergie kritisiert weiterhin große Hürden
BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Aktuelle Jobs im Bereich Beratung
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
11.03.2021



