Führungsriege komplett: Dirk Retzlaff wird COO der VSB Gruppe

Dresden - Die Führungsspitze der VSB Gruppe bekommt Verstärkung, am 01. November hat Dirk Retzlaff den Posten des Chief Operating Officer (COO) übernommen.
Retzlaff wird sich künftig um die derzeit 15.000 MW (15 GW) umfassende Wind- und Photovoltaik-Pipeline des international tätigen Projektentwicklers für Erneuerbare Energien kümmern. Der langjährige Spitzenmanager soll als COO strategische Entscheidungen ins operative Geschäft des Unternehmens übertragen und damit sicherstellen, dass laufende Windenergie- und Photovoltaikprojekte optimal auf Kurs gehalten werden, die starke Pipeline konsequent ausgebaut und effizient umgesetzt wird.
„VSB wächst, was sich auch in der Dichte der Managementaufgaben und Komplexität der Prozesse und Projekte widerspiegelt. Ich freue mich sehr, dass wir Dirk Retzlaff für VSB und die anstehenden Herausforderungen begeistern konnten“, so VSB CEO Dr. Felix Grolman.
„Mit Dirk Retzlaff begrüßen wir einen ausgesprochenen Branchenexperten im Führungsteam der VSB. Er kennt das Projektgeschäft mit Erneuerbaren Energien von der grünen Wiese bis zum Anlagenservice bestens und weiß, wie man auch großdimensionierte Projekte erfolgreich ans Netz bringt“, ergänzt der Vorsitzende des Beirats der VSB Gruppe Christopher Delbrück.
„Der Umbau der Energiewirtschaft läuft auf Hochtouren, sodass wir als Unternehmen beispielhaft vorangehen und mit unseren Wind- und PV-Projekten den Wandel in den Regionen gestalten können. Hier will ich anpacken und meine Erfahrung einbringen, damit VSB noch an vielen weiteren Standorten in Europa seinen grünen Fußabdruck hinterlässt", so Retzlaff über seine Tätigkeit.
Retzlaff (60) ist studierter Diplom-Physiker und verfügt über mehr als 15 Jahre Managementerfahrung im Bereich Erneuerbare Energien. Retzlaff hat sich in zentralen Funktionen bei BayWa r.e. und Juwi dem Ausbau von Wind- und Photovoltaikparks sowie dem Aufbau von Auslandsmärkten gewidmet. In diesen Führungsfunktionen hat er verschiedene Tochtergesellschaften in Europa und darüber hinaus geleitet der deren strategische Ausrichtung maßgeblich mitgestaltet.
© IWR, 2023
Klimapolitische Ziele und Maßnahmen gebündelt: Bundesregierung verabschiedet Klimaaußenpolitikstrategie
Neue Rechtsform: Verbio AG in Verbio SE umgewandelt
Gemeinsames Strategiepapier: Verbände skizzieren Wege für erfolgreiche Energiewende
CCS-Technologie: Ørsted startet Dänemarks erstes CO2-Abscheidungsprojekt
Kommunale Unternehmen wollen planen: VKU drängt auf Kraftwerkstrategie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
03.11.2023