Bordesholm: SMA Solar liefert Systemlösung für Batteriespeicher
Niestetal – Bis 2020 will sich die Gemeinde Bordesholm in Schleswig-Holstein zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien versorgen. Ein Zehn-Megawatt-Speicher (15 MWh Speicherleistung), der jetzt in Betrieb genommen wurde, erbringt dafür die benötigte Primärregeleistung und sichert die Stromversorgung bei Netzausfällen.
Die SMA Solar Technology AG (SMA) hat dafür eine abgestimmte Systemlösung, bestehend aus Sunny Central Storage Batterie-Wechselrichter und SMA Hybrid Controller in das Projekt geliefert, die mit den neuen zusätzlichen Funktionen Inselnetzbetrieb, Schwarzstart und Netz-Resynchronisation ausgestattet ist.
Für die Versorgungsbetriebe Bordesholm (VBB) war von hoher Bedeutung, dass auch bei einem Netzausfall die Versorgung der Einwohner gesichert ist. Während der Inbetriebnahme wurden die Schwarzstartfähikgeit und der Inselbetrieb getestet. Beide Funktionen die Erwartungen sowohl bei geplanter als auch ungeplanter Abschaltung des Netzes voll erfüllt, teilte SMA mit.
© IWR, 2025
SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Bürgerenergie im Digitalstau - Verbände warnen: Smart-Meter-Schneckentempo und mangelhafter Rechtsrahmen bremsen Energiewende aus
Flughafen München plant mit GP Joule Net Zero 2035: GP Joule entwickelt integriertes Versorgungskonzept mit grüner Energie
Energy Sharing in Deutschland: Teilen von Strom erhält gesetzlichen Rahmen - Bündnis Bürgerenergie kritisiert weiterhin große Hürden
BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
10.05.2019



