Biogasmarkt Japan: Weltec Biopower erhält Auftrag aus Japan über erdbebensichere Biogasprojekte

Vechta - Nach der Installation von mehreren landwirtschaftlicher Anlagen in den letzten Jahren in Japan meldet der deutsche Biogasspezialist Weltec Biopower nun den Auftrag über eine 450 kW-Anlage aus dem Agrarsektor sowie eine 250 kW Biogasanlage.
Dabei profitieren die Kunden von der langen Projekterfahrung von Weltec in erdbebengefährdeten Gebieten in Ländern wie Japan und Griechenland. Weltec sieht sich dadurch in der Lage, seine technischen Lösungen schnell an die besonderen baustatischen Anforderungen seismisch aktiver Gebiete anzupassen und stabile, erdbebensichere Baukonstruktionen anzubieten.
Die Standorte der beiden Neuanlagen Anlagen befinden sich in der Präfektur Yamagata. An beiden Standorten soll der Strom ins Netz eingespeist werden und die Wärme zur effizienten Vergärung in den Fermentern genutzt werden. In der Planung ist darüber hinaus eine weitere 450 kW-Anlage für eine Schweinefarm in der Nähe der Präfektur Nagano.
Die Betreiber der 450 kW-Anlage füllen nach Inbetriebnahme der Anlage täglich einen Mix aus 18 Tonnen Rindergülle und Lebensmittelabfällen aus der Umgebung in ihre Fermenter. Der Fermenter-Baukasten von Weltec ermöglicht es dabei, individuell Durchmesser und Höhe anzupassen, so dass Weltec flexibel auf die Volumenanforderungen oder örtliche Bauvorschriften der Kunden, wie zum Beispiel Höhenbegrenzungen, eingehen kann. Statt der sonst eher üblichen Höhe von 6,30 Meter wurden die Fermenter auf eine Höhe von 5,03 Meter angepasst. Die Gärreste der 450 kW-Anlage werden vor der Verwendung als Dünger jeweils in Kläranlagen in der Nähe der Standorte verarbeitet.
Zum Eintrag der täglich 80 Tonnen Rindergülle, die in der 250 kW-Anlage für ausschließlich für die Strom- und Wärmeerzeugung genutzt werden, stehen in der Präfektur Yamagata zwei Fermenter zur Verfügung. Der Lieferumfang von Weltec umfasst dort außerdem zwei Vorlagebehälter, einen Pumpcontainer, eine Separation sowie das Blockheizkraftwerk. Zusätzlich zur Biogasanlage wird derzeit eine Weltec Blue Water Anlage mit einer Verarbeitungskapazität von 50.000 Tonnen Gärrest (Gülle und Abwasser aus der Milchproduktion) im Jahr konstruiert. Die Weltec Blue Water Aufbereitungsanlage separiert die Gärreste aus der Biogasanlage in einem mehrstufigen Prozess in festen und flüssigen Dünger sowie einleitfähiges Wasser. Die entstehende feste Phase bietet dabei vielfältige Vermarktungsmöglichkeiten wie zum Beispiel die Nutzung als Dünger auf dem Feld oder als Einstreu im Stall, so Weltec.
© IWR, 2025
Job: DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. sucht Projektingenieur/in (w/m/d) – Energieberatung Biogas und Energiewende: Fachverband startet bundesweite Infokampagne
Batteriespeicher-Offensive: BW ESS und Zelos planen 1,5 GW BESS-Projekte in Ostdeutschland
Nur noch ein Kernkraftwerk am Netz: Finnlands Atomkraftwerk Olkiluoto 2 nach Feuchtigkeit im Generator abgeschaltet
Anspruch beseitigt Hemmnisse: Ausbau von Wind- und Solaranlagen sowie Netze wird durch Grundbucheinsicht erleichtert
Biomethan-Ausbau 2030: Envitec profitiert von EU-Klimazielen und Rückenwind aus Berlin
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
12.03.2025