Bioenergie-Forschung: DBFZ startet Pilotanlagen für "grünes Methan"
Leipzig - Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) untersucht seit 2018, wie bislang ungenutzte biogene Reststoffe, Nebenprodukte und Abfälle mit Hilfe von Wasserstoff zu erneuerbarem Methan als Kraftstoff für den Verkehrssektor umgewandelt werden können.
In dem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) finanzierten Modellvorhaben „Pilot-SBG - Bioressourcen und Wasserstoff zu Methan als Kraftstoff“ ist jetzt der Startschuss für den Aufbau einer Pilotanlage auf dem Gelände des DBFZ in Leipzig gefallen.
Ziel ist es, in der Pilotanlage die gesamte Prozesskette vom Rohstoff, der anaeroben Fermentation ausgewählter Rest- und Abfallstoffe bis zum erneuerbaren Methan sowie weiterer Nebenprodukte nachzuverfolgen, zu analysieren und zu optimieren.
Der bei der Methanisierung eingesetzte Wasserstoff erhöht deutlich den Methanertrag des Gesamtprozesses. „Wir gehen aktuell von einem monatlichen Input von bis zu 1,2 Tonnen Rohstoff und bis zu 80 Normkubikmetern erneuerbarem Methan als Output aus. Dieses soll in einer sich anschließenden Tankanlage als erneuerbares CNG im DBFZ-Fuhrpark genutzt werden“, umreißt die Projektleiterin Karin Naumann die Ziele der Anlage.
Nach den ab 2023 geplanten Betriebskampagnen wird die Anlage als Technologieplattform für Forschung und Entwicklung der Wissenschaft und der Wirtschaft zur Verfügung stehen. Sie ist so gestaltet, dass flexibel unterschiedliche Technikmodule eingesetzt werden können. In begrenztem Umfang kann sie für diese Zwecke auch bereits während der Projektlaufzeit von Pilot-SBG genutzt werden.
© IWR, 2025
Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Stellenangebot: VSE Aktiengesellschaft sucht Projektcontroller Erneuerbare Energien (m/w/d) SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Bürgerenergie im Digitalstau - Verbände warnen: Smart-Meter-Schneckentempo und mangelhafter Rechtsrahmen bremsen Energiewende aus
Flughafen München plant mit GP Joule Net Zero 2035: GP Joule entwickelt integriertes Versorgungskonzept mit grüner Energie
Energy Sharing in Deutschland: Teilen von Strom erhält gesetzlichen Rahmen - Bündnis Bürgerenergie kritisiert weiterhin große Hürden
BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Solarenergie in Deutschland
03.06.2022



