Bioenergie-Branche.de

Branchenportal für die Bioenergie

PlanET 4 1280 256

Politik-Meldungen zur Bioenergie





Strompreise: Bundeszuschuss senkt Übertragungsnetzentgelte 2026 um mehr als die Hälfte - Erdkabel und Netzausbau bleiben Kostentreiber

Berlin – Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) – 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW – haben die vorläufigen bundeseinheitlichen Netzentgelte für 2026 veröffentlicht. Die Senkung um mehr als 50 Prozent wird durch einen Milliardenzuschuss aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) möglich. weiter...


Biogas zwischen Aufbruch und Risiko: EU genehmigt Biomassepaket - Branche fordert Nachbesserungen

Berlin - Die EU-Kommission hat das Biomassepaket genehmigt und damit die monatelange Unsicherheit der Biogasbranche beendet. Verbände, Unternehmen und Politik begrüßen den Schritt, warnen jedoch vor gravierenden Lücken. Insbesondere ältere Biogasanlagen brauchen Übergangslösungen, um den Weiterbetrieb zu sichern und ihre Rolle in der Energiewende auszubauen. weiter...


Energiewende unter Spannung: Wirtschaftsministerin Reiche präsentiert umstrittenen 10-Punkte-Plan

Berlin - Das Bundeswirtschaftsministerium hat den angekündigten Monitoringbericht zur Energiewende veröffentlicht. Anknüpfend an den Bericht hat Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche zehn Schlüsselmaßnahmen vorgelegt, um die Energiewende zum Erfolg zu führen. Energie- und Wirtschaftsverbände reagieren zum Teil mit heftiger Kritik auf Reiches Vorschläge. weiter...


Drohende Stilllegungen: Ausbleibendes Biomassepaket wird zur Belastung für die Energiewende

Berlin - Das Biomassepaket bleibt vorerst in Brüssel liegen – mit potenziell massiven Folgen für die Bioenergiebranche und die gesamte deutsche Energiewirtschaft. Bioenergieverbände schlagen Alarm und warnen vor einem Verlust von Kapazitäten im Umfang mehrerer Gaskraftwerke, sollten kurzfristig keine politischen Lösungen gefunden werden. weiter...


Ohne EU-Genehmigung droht Stilllegung: LEE NRW warnt vor Aus für 80 Biogasanlagen – Ministerin Reiche bleibt stumm

Düsseldorf – In Nordrhein-Westfalen droht rund 80 Biogasanlagen das Aus. Hintergrund ist die weiterhin ausstehende beihilferechtliche Genehmigung des sogenannten Biomassepakets seitens der EU-Kommission. Ohne diese Notifizierung kann das Aussch... weiter...


CO2-Speicherung auf dem Vormarsch: Bundesregierung beschließt Novelle des CCS-Gesetzes – Wirtschaftsverbände fordern zügige Umsetzung

Berlin – Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (KSpTG) beschlossen. Ziel ist der Aufbau einer CO2-Infrastruktur für schwer vermeidbare Emissionen. VKU und BDEW begrüßen den Schritt – fordern aber klare Regeln, Planungssicherheit und den Schutz der Wasserressourcen. weiter...


Bremst Bundesregierung den EE-Ausbau? Börsenzeitung: PNE warnt vor weiterer "Altmaier-Delle" und Fadenriss beim Wind- und Solarausbau

Münster – Nach dem Regierungswechsel und den bisherigen Äußerungen von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche zur Energiepolitik wächst die Unruhe in der Branche der Erneuerbaren Energien. Nach einem Bericht der Börsen-Zeitung besteht die Sorg... weiter...


Wasserstoffbeschleunigungsgesetz: Bundesregierung vereinfacht Verfahren und weicht Herkunftsanforderungen für Wasserstoff auf

Berlin – Wasserstoff wird als Schlüsselelement der Energiewende immer wichtiger. Mit dem Wasserstoffbeschleunigungsgesetz will die Bundesregierung die Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Aufbau einer vollständigen Infrastrukturkette beschleunigen. Anders als bei der Ampelregierung kann dabei auch Wasserstoff auf fossiler Basis eingesetzt werden. weiter...


Bundesregierung soll bei CCS-Gesetz nachschärfen: VIK begrüßt Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes

Berlin - Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.?V. (VIK) sieht in der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) vorgelegten Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (KSpG) ein wichtiges Signal für den Klima... weiter...


Mehr Tempo bei der Wärmewende: BMWi legt Gesetzentwurf für schnelleren Geothermie-Ausbau vor

Berlin – Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat den Entwurf für das sogenannte Geothermie-Beschleunigungsgesetz (GeoBG) vorgelegt. Durch das Gesetz soll der Ausbau nachhaltiger Wärmetechnologien in Deutschland deutlich beschleunigt und damit auch der Klimaschutz sowie die Versorgungssicherheit gestärkt werden. weiter...


Deutschland steuert nach: Zusätzliche Löschung von CO2-Zertifikaten sichert positive Klimaeffekte des Kohleausstiegs ab

Berlin – Mit einem zukunftsweisenden Schritt löscht Deutschland erstmals Emissionszertifikate aus dem Europäischen Emissionshandelssystem (EU ETS). Durch die Entwertung von 514.000 CO2-Zertifikaten sollen die positiven Klimaeffekte des... weiter...


Private Haushalte bleiben auf der Strecke: Vom Koalitionsvertrag zur Realität - Bundesregierung kann vollmundige Versprechen nicht einhalten

Berlin - Vor der Bundestagswahl und im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD wurden zahlreiche Änderungen angekündigt – darunter u.a. die Abschaffung des Heizungsgesetzes, eine Senkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß sowie die Ab... weiter...