Synthetische Biokraftstoffe - Zweite Stufe der bioliq®-BtL-Anlage in Karlsruhe wird gebaut – Zuwendungsbescheid überreicht
Bei der zweiten Ausbaustufe handelt es sich um einen Flugstromvergaser, der am Forschungszentrum Karlsruhe errichtet wird. Dieser wandelt thermisch aufbereitete Biomasse, so genannten „Bioslurry“, aus der bereits existierenden 1. Stufe der Pilotanlage in Synthesegas um. Während andere BtL-Konzepte Rohstoffe direkt vergasen, dient die bereits am Forschungszentrum existierende erste Pyrolyse-Stufe dazu, Biomasse zunächst zu konditionieren. Dadurch wird der Energiegehalt der Biomasse erhöht, der flüssige homogene Bioslurry hat nach der Aufkonzentrierung einen mit Kohle vergleichbaren Energiegehalt. In Zukunft sollen dezentrale Pyrolysestationen nach diesem Verfahrensansatz stündlich bis zu 20 Tonnen Biomasse oder gut 150.000 Tonnen jährlich verarbeiten. Mit diesem Verfahren kann nach Angaben von Professor Eckhard Dinjus vor allem der logistische Aufwand für den Transport von Biomasse reduziert werden.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Bioenergie
Anbau nachwachsender Rohstoffe 2008 konstant bei 2 Mio. ha
Bioethanolwirtschaft kritisiert Senkung der Biokraftstoffmindestanteile
IWR- Vergleichscheck Auto-Hybridantriebe
IWR-Themengebiet Biotreibstoffe
© IWR, 2008
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen