Bioenergie-Branche.de

Branchenportal für die Bioenergie

  • Bioenergie-Branche.de

  • Nachrichten und Pressemitteilungen

  • Rohstoffe

  • Wirtschaft

  • Unternehmen

  • Ausbau und Nutzung

  • Bioenergiepotenzial

  • Veranstaltungen und Termine

  • Bioenergie-Jobs

  • Bioenergie-Forschung

  • Aus- und Weiterbildung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

Bioenergiepotenzial 

Das theoretisch nutzbare Bioenergiepotenzial unterliegt aufgrund der Priorität der Flächennutzung für die Nahrungsversorgung und aus Gründen des Naturschutzes Einschränkungen.

Gleichwohl kann die Bioenergienutzung angesichts der verbleibenden Bioenergie-Potenziale in Deutschland weiter deutlich ausgebaut werden. 

 

Bioenergiepotenzial von Reststoffen zu etwa zwei Dritteln genutzt

Deutschland verfügt mit seinen ausgedehnten land- und forstwirtschaftlich verwendeten Flächen noch über ein großes Potenzial zur Nutzung biogener Reststoffe.

Bei der Nutzung von Reststoffen wird die energetisch nutzbare Biomasse nicht aus dem Anbau von Energiepflanzen gewonnen, sondern fällt im Rahmen einer vorgelagerten Nutzung der Biomasse als Abfallstoff an, z.B. in Form von tierischen Exkrementen oder Holzresten.

Untersuchungen zu folge beläuft sich das theoretische Biomasse-Reststoffpotenzial, also die theoretische Obergrenze der Biomassenutzung aus Reststoffen, in Deutschland auf etwa 151 Mio. Tonnen Trockensubstanz pro Jahr. Es fällt zu etwa drei Viertel in der Land- und Forstwirtschaft an.

Von dem gesamten theoretischen Potenzial werden unter Berücksichtigung technischer, gesetzlicher und gesellschaftlicher Grenzen etwa 100 Mio. Tonnen Trockensubstanz als jährlich nutzbar eingestuft (technisches Potenzial).

Davon werden wiederum bereits über zwei Drittel in Deutschland genutzt, während knapp ein Drittel noch nicht energetisch oder stofflich genutzt wird.

Das ungenutzte Potenzial biogener Reststoffe besteht fast vollständig aus Waldholzresten, tierischen Exkrementen sowie Getreidestroh.

Deutschland verfügt mit seinen ausgedehnten land- und forstwirtschaftlich verwendeten Flächen über ein bedeutendes Potenzial zur Nutzung biogener Reststoffe.
Bei der Nutzung von Reststoffen wird Biomasse nicht aus Energiepflanzen gewonnen, sondern fällt bei einer anderen, vorherigen Nutzung der Biomasse an, bspw. in Form tierische Exkremente oder Holzresten.
Das theoretische Biomasse-Reststoffpotenzial, also die theoretische Obergrenze der Biomassenutzung aus Reststoffen, beläuft sich in Deutschland auf etwa 151 Mio. Tonnen Trockensubstanz pro Jahr. Es fällt zu etwa drei Viertel in der Land- und Forstwirtschaft an.

Von dem gesamten theoretischen Potenzial sind, unter der Berücksichtigung technischer, gesetzlicher und gesellschaftlicher Grenzen, etwa 100 Mio. Tonnen Trockensubstanz jährlich nutzbar (technisches Potenzial).
Über zwei Drittel des technisch tatsächlich erschließbaren Potenzials werden in Deutschland bereits genutzt, während knapp ein Drittel noch nicht energetisch oder stofflich genutzt wird.
Das ungenutzte Potenzial biogener Reststoffe besteht fast vollständig aus Waldholzresten, tierischen Exkrementen sowie Getreidestroh.


  • image

    Westerwälder Holzpellets

    Die Westerwälder Holzpellets GmbH aus Langenbach ( Westerwald) wurde 2001 gegründet. Seit der Inbetriebnahme der Produktion Ende 2001 mit einer einer Kapazität von 20.000 Tonnen Holzpellets pro Jahr wurde die Effizienz kontinuierlich verbessert und die Anlage weiterentwickelt. Read More
  • image

    WELtec Bio Power

    Die WELTEC BIOPOWER GmbH wurde 2001 gegründet und hat über 300 Biogasanlagen in 25 Ländern geplant und errichtet. Auf Grundlage der modernen Denkweise erfahrener Ingenieure bietet das Unternehmen komplette Biogasanlagen aus einer Hand an. Read More
  • image

    PlanET Biogastechnik

    Unser Kerngeschäft ist Biogas. Die PlanET Biogas Group plant, baut, betreibt und optimiert Biogasanlagen weltweit. Ausgezeichneter Service mit exzellenter Materialverfügbarkeit, zahlreichen Service-Stützpunkten sowie eigenem Labor unterstreichen den Stellenwert von PlanET. Read More
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4