Zukunftssicheres Stromnetz: Siemens Energy erhält Milliarden-Auftrag aus Dänemark zur Erneuerung der Energieinfrastruktur
München - Siemens Energy und der dänische Staatskonzern Energinet haben einen milliardenschweren Rahmenvertrag abgeschlossen. Um die grüne Energiewende zu beschleunigen, wurde Siemens Energy von Energinet ausgewählt, Transformatoren und Schaltanlagen für Hochspannungsschaltanlagen zum Ausbau des dänischen Stromnetzes zu liefern.
Der Vertrag über 1,4 Mrd. Euro (10,5 Mrd. DKK) zur Erneuerung der dänischen Energieinfrastruktur konzentriert sich auf den westlichen Teil Dänemarks, wo in den nächsten acht Jahren etwa 50 neue oder verstärkte 150-kV-Hochspannungsschaltanlagen gebaut oder erweitert werden sollen, teilte Siemens Energy mit.
Für die ersten vier Jahre des Abkommens werden bis zu 800 Mio. Euro (6 Mrd. DKK) veranschlagt, um die Energiewende zu beschleunigen. Die neuen Umspannwerke werden automatisiert sein und modernste Netztechnologien von Siemens Energy enthalten.
Dänemark will bis 2045 durch den Einsatz erneuerbarer Energien einen Netto-Null-Emissionsausstoß erreichen. Bis 2030 muss Dänemark danach seine Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie vervierfachen, auch wegen der Umstellung auf Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und die Umwandlung von Sonnen- und Windenergie in Wasserstoff und grüne Kraftstoffe.
Tim Holt, Mitglied des Bereichsvorstands von Siemens Energy, sagt: "Es gibt keine Energiewende ohne Übertragung, und die kann nur mit der Verfügbarkeit von Schaltanlagen und Transformatoren erfolgen. Die Investitionen in die Netze nehmen in Europa und weltweit drastisch zu, und die Kunden konkurrieren um die Produktionsplätze. Diese Vereinbarung ermöglicht es Siemens Energy, seine Kapazitäten zu planen, was sowohl der dänischen als auch der europäischen Energieinfrastruktur zugute kommen wird. Wir freuen uns, dass man uns das Vertrauen schenkt, den Netzausbau in Dänemark voranzutreiben".
Siemens Energy stellt seit mehr als einem Jahrhundert Leistungstransformatoren her. Diese neue Vereinbarung ist die Fortsetzung einer langjährigen Partnerschaft mit Danish Energinet, dem unabhängigen öffentlichen Unternehmen im Besitz des dänischen Ministeriums für Klima, Energie und Versorgung, das die Strom- und Gasübertragungssysteme in Dänemark besitzt, betreibt und entwickelt. Dazu gehört auch die kürzlich eingeweihte Viking Link, die weltweit längste Verbindungsleitung zwischen Dänemark und dem Vereinigten Königreich.
© IWR, 2025
Job: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) NuScale erreicht hohe Börsenbewertung: NuScale Power lebt weiterhin von Aktienverkäufen und SMR?Absichtserklärungen
Wasserstoffbrücke nach Osten: Deutschland und Tschechien starten gemeinsame Offensive für Aufbau von Wasserstoffinfrastruktur
Irlands größtes Biomethanprojekt startet 2026: Weltec Biopower verwandelt Bier- und Whiskeyreste in grünes Gas
Nel ASA profitiert von Großauftrag: Nel ASA mit Kursrückgang nach starkem Anstieg – Insider-Kauf sorgt für Aufmerksamkeit
Nulltarif zur Mittagszeit: Australiens Regierung plant Gratis-Solarstrom für Verbraucher in drei Bundesstaaten
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Aktuelle Jobs im Bereich kaufm. Berufsausbildung
Solarenergie in Deutschland
16.05.2024



