VW-Modelloffensive zeigt Wirkung: Volkswagen verdoppelt vollelektrische E-Auto-Verkaufszahlen in Europa
Wolfsburg - Die neuen VW-Modelle kommen gut im Markt an und sorgen für steigende Verkaufszahlen für E-Autos. Wie der Automobil-Hersteller weiter mitteilte, sind die vollelektrischen Auslieferungen im ersten Quartal 2025 um 60 Prozent gestiegen.
Insbesondere in Europa konnte VW seine führende Rolle bei den E-Autos mit einer Verdopplung der Auslieferungen deutlich ausbauen. Der Anteil reiner Elektromodelle am Gesamtvolumen in Westeuropa verdoppelte sich damit ebenfalls auf rund 19 Prozent, so VW.
"Wir haben in unserer Heimatregion insgesamt ein gutes Momentum, was auch die um 29 Prozent gestiegenen Auftragseingänge über alle Antriebsarten hinweg zeigen, die den dortigen Auftragsbestand wieder auf rund eine Million Fahrzeuge gebracht haben", so Marco Schubert, Mitglied der Erweiterten Konzernleitung für Vertrieb.
In den kommenden Monaten erwartet der VW-Konzern zusätzlichen Rückenwind durch zahlreiche neu eingeführte Modelle. Insgesamt sind die globalen Auslieferungen bis Ende März leicht gestiegen. Zugewinne in Nord- und Südamerika sowie in Europa haben den erwarteten Rückgang in China überkompensiert.“
Neue Modelle aller Antriebsarten wie VW ID.7 Tourer, CUPRA Terramar, Skoda Elroq, Audi Q6 e-tron und Porsche 911 erfreuen sich danach großer Beliebtheit, der Auftragsbestand in Westeuropa wächst in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 auf rund 980.000 Fahrzeuge, vollelektrische E-Auto-Auftragseingänge legen besonders deutlich zu (+64 %).
Die meistverkauften vollelektrischen VW-Fahrzeuge sind in den ersten drei Monaten 2025 danach der ID.4/ID.5 mit 43.700 Fahrzeugen vor dem ID.3 (28.100), dem Audi Q4 e-tron (inkl. Sportback) mit 22.800 Fahrzeugen. Danach folgen der Porsche Macan (14.200), ID Buzz inkl. Cargo (12.700), CUPRA Born (11.000) und CUPRA Tavascan (7.600).
© IWR, 2025
Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Stellenangebot: prego services GmbH sucht Leitung Kunden-HR- & Payroll-Services (m/w/d)* SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Bürgerenergie im Digitalstau - Verbände warnen: Smart-Meter-Schneckentempo und mangelhafter Rechtsrahmen bremsen Energiewende aus
Flughafen München plant mit GP Joule Net Zero 2035: GP Joule entwickelt integriertes Versorgungskonzept mit grüner Energie
Energy Sharing in Deutschland: Teilen von Strom erhält gesetzlichen Rahmen - Bündnis Bürgerenergie kritisiert weiterhin große Hürden
BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Beratung
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
09.04.2025



