Preis: Bewerbungsphase für 9. German Renewables Award 2020 läuft
Hamburg - Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) vergibt 2020 zum 9. Mal den German Renewables Award. Interessierte Bewerber können noch bis zum 15. Mai 2020 ihre Projektvorschläge oder Nominierungen in elektronischer Form auf der EEHH-Website einreichen.
Eine hochrangige Jury mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung wählt die Preisträger dann in einem zweistufigen Verfahren in den Kategorien Produktinnovation des Jahres, Projekt des Jahres, Studentenarbeit des Jahres und Lebenswerk. In einem gesonderten Verfahren vergibt das Branchennetzwerk gemeinsam mit Juror Klaus Liedtke zum dritten Mal den EEHH-Journalistenpreis. Die offizielle Verleihung findet am 22. September 2020 im Opernloft im Alten Fährterminal Altona in Hamburg als Side-Event im Rahmen der internationalen Leitmesse WindEnergy Hamburg statt.
Preisträger des German Renewables Awards erhalten eine Trophäe und ein Jahr lang kostenlosen Eintritt zu allen Veranstaltungen des EEHH-Clusters. Außerdem werden sie für den EEHH-Blog interviewt. Für die ausgezeichnete Forschung zu den Grundlagen der erneuerbaren Energien würdigt die Jury den Verfasser der prämierten Studentenarbeit mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.
© IWR, 2025
EJ: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Bürgerenergie im Digitalstau - Verbände warnen: Smart-Meter-Schneckentempo und mangelhafter Rechtsrahmen bremsen Energiewende aus
Flughafen München plant mit GP Joule Net Zero 2035: GP Joule entwickelt integriertes Versorgungskonzept mit grüner Energie
Energy Sharing in Deutschland: Teilen von Strom erhält gesetzlichen Rahmen - Bündnis Bürgerenergie kritisiert weiterhin große Hürden
BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Geographie
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Solarenergie in Deutschland
06.03.2020



