Preis: Bewerbungsphase für 11. German Renewables Award 2022 gestartet
Hamburg - Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) vergibt 2022 zum 11. Mal den German Renewables Award. Interessierte Bewerber können in der Zeit vom 4. Februar bis zum 25. März 2022 ihre Projektvorschläge oder Nominierungen in elektronischer Form auf der EEHH-Website einreichen.
Das EEHH-Cluster vergibt den hochrangigen und anerkannten Branchenpreis 2022 in den Hauptkategorien Lebenswerk, Produktinnovation des Jahres, Projekt des Jahres, Studentenarbeit des Jahres, in der Nebenkategorie Journalistenpreis und zum zweiten Mal in der neuen Rubrik Wasserstoffinnovation des Jahres. Die offizielle Verleihung findet voraussichtlich am 24. August 2022 im Kaispeicher Altona statt.
Eine exklusive Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung wählt die Preisträger aus. In der Kategorie Lebenswerk können Personen vorgeschlagen werden. In einem eigenen Verfahren vergibt das Branchennetzwerk zum fünften Mal den EEHH-Journalistenpreis.
In der Kategorie „Wasserstoffinnovation des Jahres“ sind nur Vorhaben mit einem klaren Bezug zur Wasserstofferzeugung, -speicherung, -transport oder -verwendung mit einem Fokus auf grünen Wasserstoff zugelassen. Bei der Bewertung gilt in diese Kategorie ein besonderes zweistufiges Bewertungsverfahren. Zunächst können die Unterlagen über die EEHH-Website bis zum 25. März 2022 eingereicht werden. Eine Auswahl daraus wird während des Sommerevents „The Blue Beach“ am 23. Juni 2022 vorgestellt. Per Live-Voting bestimmt das Publikum dann die drei besten Projekte bzw. Produkte. Diese wiederum bewertet anschließend die Fachjury des German Renewables Awards und kürt den Siegervorschlag.
© IWR, 2025
Stellenangebot: prego services GmbH sucht Sachbearbeiter BPO Energiewirtschaft (advanced) (m/w/d)* SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Bürgerenergie im Digitalstau - Verbände warnen: Smart-Meter-Schneckentempo und mangelhafter Rechtsrahmen bremsen Energiewende aus
Flughafen München plant mit GP Joule Net Zero 2035: GP Joule entwickelt integriertes Versorgungskonzept mit grüner Energie
Energy Sharing in Deutschland: Teilen von Strom erhält gesetzlichen Rahmen - Bündnis Bürgerenergie kritisiert weiterhin große Hürden
BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
04.02.2022



