Opti.node: Neue Software zur optimierten Planung von dezentralen Energieprojekten

Frankfurt am Main - Die Node.energy GmbH hat mit der Software Opti.node eine Lösung entwickelt, die PV-Projektierern, Stadtwerken und Energiedienstleistern dabei hilft, komplexe dezentrale Energiekonzepte mit mehreren Erzeugern (PV-Anlagen, BHKW etc.) zu planen und zu managen. Dabei können verschiedenste Elemente, wie z.B. Ladesäulen oder Batteriespeicher, mit wenigen Klicks in ein Projekt integriert werden. Die anschließende Optimierung berücksichtigt den gesamten regulatorische Rahmen. So werden sämtliche Privilegierungspotentiale, von der reduzierten EEG-Umlagen im Fall von Eigenverbrauch über diverse Stromsteuerentlastungen bis hin zu Einsparpotenzialen aus einer atypischen Netznutzung, in die Optimierung einbezogen. Die Ermittlung des für den Kunden optimalen Energiekonzepts wird somit massiv vereinfacht, so Node.energy.
Opti.node analysiert dabei nicht nur die finanziellen Vorteile, sondern informiert projektspezifisch über die resultierenden regulatorischen Pflichten, hält notwendige Formulare vorausgefüllt zum Download bereit und erstellt Messkonzepte. Im laufenden Betrieb können wiederkehrende Pflichten wie die EEG-Mengenmeldung automatisiert erfüllt und Abrechnungen für Drittlieferungen erstellt werden. Die dafür benötigten Messwerte empfängt die Software aus den ohnehin vorhandenen Stromzählern, so dass keine zusätzliche Hardware erforderlich wird. Im Fall von Änderungen der gesetzlichen bzw. wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wird Opti.node als webbasierte Software-as-a-Service-Lösung automatisch auf dem neusten Stand gehalten.
© IWR, 2025
EJ: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) Industrieller Maßstab im Fokus: Fraunhofer ISE skaliert MEA-Fertigung für Nutzfahrzeuge und Elektrolyse-Anlagen
LEAG baut 122-MW-Windpark in der Lausitz: LEAG beantragt Genehmigung für größten Windpark auf rekultivierter Tagebaufläche in Welzow-Süd
Markteintritt in Belgien: EnviTec Biogas realisiert erste Untenrehmens-Aufbereitungsanlage mit CO2-Verflüssigung in Belgien
Bundesnetzagentur meldet stabile Versorgung: Stromnetz in Deutschland bleibt zuverlässig - Ausfallzeiten sinken 2024 auf Rekordtief
Mehr Flexibilität und Effizienz: Agru-Frank und EDF Power Solutions Deutschland starten Speicherprojekt mit innovativem Beteiligungsmodell
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Techniker
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
19.06.2019