Neue Strategie und Ausrichtung: Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg stellt sich neu auf
Hamburg - Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) erweitert seine bisherige Struktur um das Segment grünen Wasserstoff, zudem soll das Thema Sektorkopplung künftig eine deutliche größere Rolle einnehmen.
Vor diesem Hintergrund hat das EEHH jetzt seine neue „Clusterstrategie2025“ verabschiedet. Damit verbunden ist auch eine personelle Aufstockung.
Künftig soll das Branchennetzwerk für eine attraktive Unternehmenslandschaft in und um Hamburg stehen, die die gesamte Wertschöpfungskette der Erneuerbaren Energien abbildet.
Ziel ist es, die Metropolregion Hamburg mit der neuen Strategie zu einem Modellraum der vernetzten Energiewende in Deutschland zu entwickeln. Gestärkt durch die Nähe zu Stromerzeugern und Industrie, könne die Metropolregion Hamburg auch für ganz Europa beispielgebend sein. Das Cluster will auch weiterhin auch weiterhin über die Region hinaus strategische Energiepartnerschaften und Beziehungen mit Exportländern in Europa und der Welt fördern.
„Wir erhoffen uns Effekte wie überdurchschnittliches Wachstum, eine nachhaltige Standortsicherung und Wettbewerbsfähigkeit, die Stärkung von kleinen, mittleren und großen Unternehmen sowie der Forschungs-, Bildungs- und Hochschuleinrichtungen in Hamburg“, betont EEHH-Geschäftsführer Jan Rispens. Die Verzahnung mit weiteren Schlüsselbranchen Hamburgs wie Luftfahrt, Maritime Wirtschaft oder Logistik ist ebenfalls erwünscht. Und nicht zuletzt soll Industrieunternehmen, die auf grünen Strom und grünen Wasserstoff setzen, eine Perspektive geboten werden. „Wir versprechen uns davon eine Magnetwirkung auf Talente und Experten der Energiewirtschaft, insbesondere der Wasserstoffindustrie“, ergänzt Rispens.
Das EEHH-Cluster bündelt mit rund 220 Unternehmen und Institutionen die Kompetenzen von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen aus der Metropolregion Hamburg im Erneuerbare Energien-Sektor.
© IWR, 2025
Stellenangebot: prego services GmbH sucht Sachbearbeiter BPO Energiewirtschaft (advanced) (m/w/d)* SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Bürgerenergie im Digitalstau - Verbände warnen: Smart-Meter-Schneckentempo und mangelhafter Rechtsrahmen bremsen Energiewende aus
Flughafen München plant mit GP Joule Net Zero 2035: GP Joule entwickelt integriertes Versorgungskonzept mit grüner Energie
Energy Sharing in Deutschland: Teilen von Strom erhält gesetzlichen Rahmen - Bündnis Bürgerenergie kritisiert weiterhin große Hürden
BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
03.03.2022



