Künstliche Intelligenz: Kaiserwetter und SAP stellen Ansatz für regenerative Investments vor
Berlin - Die auf das Management von Wind- und Solarenergie-Assets spezialisierte Kaiserwetter Energy Asset Management GmbH hat ihre Digital Analytics Plattform Aristoteles erweitert. Kürzlich hat Kaiserwetter CEO Hanno Schoklitsch auf der Expertenkonferenz SAP TechEd in Barcelona gemeinsam mit Markus Noga, Head of Machine Learning bei SAP, einen innovativen KI-Ansatz (KI = künstliche Intelligenz) zur Stärkung von Investitionen in Erneuerbare Energien vorgestellt. Durch Machine Learning werden Prognosen zu technischen und operationellen Problemen bei Windenergieanlagen möglich. Der von Kaiserwetter entwickelte Predictive Analytics Ansatz wurde gemeinsam mit SAP umgesetzt.
Als neue Funktion nutzt Aristoteles Machine Learning auf Basis historischer technischer Daten von Windturbinen, um fortlaufend lernende Algorithmen zu speisen. Diese Algorithmen sind programmiert, frühzeitig Anomalien zu erkennen und zu spezifizieren, die auf technische Probleme oder einen möglichen Ausfall von Anlagen hinweisen. Auf diese Art und Weise sollen Investoren und Banken in die Lage versetzt werden, diesen möglichen Ertragsminderungen und Kreditausfällen frühzeitig aktiv entgegenzuwirken.
„Mit diesem innovativen KI-Ansatz ermöglicht Aristoteles Kreditgebern und Kreditnehmern gemeinsame Strategien zu entwickeln, um Investitionsrisiken zu minimieren, Erträge zu maximieren und schließlich den Ausbau der Erneuerbaren voranzutreiben. Dank der Kooperation mit SAP geschieht dies auf Basis einer höchst performanten digitalen Infrastruktur, die komplett unabhängig von den vorhandenen IT-Systemen der beteiligten Akteure funktioniert“, so Schoklitsch.
© IWR, 2025
Energiejob: VSE Aktiengesellschaft sucht Projektcontroller Erneuerbare Energien (m/w/d) SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Bürgerenergie im Digitalstau - Verbände warnen: Smart-Meter-Schneckentempo und mangelhafter Rechtsrahmen bremsen Energiewende aus
Flughafen München plant mit GP Joule Net Zero 2035: GP Joule entwickelt integriertes Versorgungskonzept mit grüner Energie
Energy Sharing in Deutschland: Teilen von Strom erhält gesetzlichen Rahmen - Bündnis Bürgerenergie kritisiert weiterhin große Hürden
BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
25.10.2019



