Jubiläum: 30 Jahre Energie-Forschung am Fraunhofer IEE
Kassel - Seit nunmehr dreißig Jahren entwickeln Forscher in Kassel Lösungen für die klima- und ressourcenschonende Transformation des Energiesystems - heute im Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE), davor in den Vorläufer-Instituten Fraunhofer IWES und dem ISET der Uni Kassel. Anlässlich dieses Jubiläums hatte das Fraunhofer IEE jetzt zu einer Konferenz geladen: Rund 250 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutierten auf dem Zukunftsforum „Energiewende gestalten“ in Kassel Perspektiven für den Umbau der Energieversorgung. Im Mittelpunkt standen die Digitalisierung, die Weiterentwicklung der Stromnetze sowie die Flexibilisierung des Energiesystems durch Sektorenkopplung und Speicher.
„Die Zukunft kommt nicht wie ein Film, der an uns vorüberzieht. Die Zukunft ist vorhersagbar - und damit gestaltbar“, so Institutsleiter Prof. Dr. Clemens Hoffmann über das Leitmotiv der Veranstaltung. Übertragen auf die Energiewende bedeute dies, dass sich ausgehend von einer Prognose des Energiebedarfs sehr genau ableiten lasse, welche Erzeugungsleistungen und welche Infrastrukturen, Speicher und Netze in Zukunft notwendig seien, so Hoffmann weiter.
© IWR, 2025
SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Bürgerenergie im Digitalstau - Verbände warnen: Smart-Meter-Schneckentempo und mangelhafter Rechtsrahmen bremsen Energiewende aus
Flughafen München plant mit GP Joule Net Zero 2035: GP Joule entwickelt integriertes Versorgungskonzept mit grüner Energie
Energy Sharing in Deutschland: Teilen von Strom erhält gesetzlichen Rahmen - Bündnis Bürgerenergie kritisiert weiterhin große Hürden
BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich Vertrieb
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
02.10.2018



