Förderung: Neun Wasserstoff-Regionen werden in Deutschland unterstützt
Berlin - Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat heute neun Wasserstoffregionen in Deutschland bekannt gegeben. Mit der Fördermaßnahme "HyLand -Wasserstoffregionen in Deutschland" unterstützt das BMVI die nachfolgenden neun Regionen dabei, ein passendes Wasserstoffkonzept zu entwickeln und ein Netzwerk wichtiger Akteure zur Umsetzung aufzubauen:
- KielRegion
- Rügen-Stralsund
- Landkreis Schaumburg
- Lausitz
- Weimar und Weimarer Land
- Landkreis Marburg-Biedenkopf
- Neustadt an der Waldnaab
- Reutlingen
- Ostallgäu/Fuchstal/Kaufbeuren
Die regionale Wasserstoff-Produktion mit Strom aus Erneuerbaren Energien steht im Zentrum der Konzepte. Neben der Erzeugung befassen sind die Konzepte auch mit der Speicherung, Logistik und verschiedenen Wasserstoff-Anwendungen vor Ort, schwerpunktmäßig im Verkehrsbereich.
Bundesweit haben sich im Rahmen eines Wettbewerbs 85 Kommunen und Regionen auf die Fördermaßnahme beworben. Ziel der Auswahl war es, ein breites Spektrum von kommunalen Ausgangssituationen abzustimmen:
- Küstenland/Windenergie (Rügen-Stralsund)
- Strukturwandel/Energie (Lausitz)
- Industrie/Automobil (Reutlingen)
- Metropolregion/Mobilität (KielRegion)
- Bildung/Wissenstransfer (Weimar und Marburg)
- Mittelständisch geprägte Region (Ostallgäu/Fuchstal/Kaufbeuren und Landkreis Schaumburg)
- Grenzregion/europäische Vernetzung (Neustadt a.d. Waldnaab).
Mit den Kategorien HyExperts und HyPerformer laufen derzeit noch zwei weitere Wettbewerbe der Fördermaßnahme "HyLand -Wasserstoffregionen in Deutschland", teilte das Bundesverkehrsministerium mit.
© IWR, 2025
SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Bürgerenergie im Digitalstau - Verbände warnen: Smart-Meter-Schneckentempo und mangelhafter Rechtsrahmen bremsen Energiewende aus
Flughafen München plant mit GP Joule Net Zero 2035: GP Joule entwickelt integriertes Versorgungskonzept mit grüner Energie
Energy Sharing in Deutschland: Teilen von Strom erhält gesetzlichen Rahmen - Bündnis Bürgerenergie kritisiert weiterhin große Hürden
BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Aktuelle Jobs im Bereich Erneuerbare Energien
10.09.2019



