FFI und JCB kooperieren: Australien liefert grünen Wasserstoff nach Großbritannien

Perth – Das Unternehmen Fortescue Metals Group (FMG) ist ein australisches Bergbauunternehmen, das vorwiegend Eisenerz abbaut. Die zur FMG Group gehörende Fortescue Future Industries (FFI) ist dagegen auf die Herstellung von grünem Wasserstoff spezialisiert. Jetzt wird FFI zum aktuell größten Lieferant von grünem Wasserstoff für das Vereinigte Königreich.
Gemäß einer am 31.10.2021 vor der Klimakonferenz COP 26 in Glasgow unterzeichneten Absichtserklärung wurde ein Milliarden-Pfund-Deal mit dem Baugiganten JC Bamford Excavators (JCB) und Ryze Hydrogen (Ryze) unterzeichnet. JCB und Ryze werden danach 10 Prozent des weltweiten grünen Wasserstoffs von FFI kaufen.
Die Unternehmen erwarten, dass FFI die Produktion von grünem Wasserstoff bis 2030 auf 15 Mio. Tonnen jährlich steigert. In der drauffolgenden Dekade werden 50 Mio. Tonnen pro Jahr erwartet.
Im Rahmen der Partnerschaft wird FFI die Produktion und Logistik von grünem Wasserstoff auf dem britischen Markt leiten. JCB und Ryze sind für die Verteilung von grünem Wasserstoff und die Entwicklung der Kundennachfrage in Großbritannien zuständig.
„Grüner Wasserstoff ist von entscheidender Bedeutung für den Planeten und gut für das Geschäft, ein leistungsstarker Kraftstoff und Bestandteil bei der Herstellung einer Vielzahl von industriellen, schwer zu dekarbonisierenden Produkten. Sie wird von grundlegender Bedeutung sein, um die Dekarbonisierung der Schwerindustrie weltweit zu ermöglichen“, so Julie Shuttleworth AM, Chief Executive Officer von FFI.
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Asset Manager/in für Wind- und PV-Parks oder Portfoliomanager/in (m/w/d) Energie-Veranstaltung: Hauptversammlung - Nordex SE Naturstrom AG stärkt Beratungskompetenz für Kommunen und Unternehmen : Naturstrom AG übernimmt Energy Effizienz GmbH - Marke bleibt erhalten
Klimawandel treibt Wassertemperaturen: Nordsee im Frühjahr 2025 schon rekordverdächtig warm
Erfolgreiche Kooperation mit Bürgern: PNE-Gruppe erweitert Windpark in Schleswig-Holstein
Slowakei setzt auf Biomethan: Envitec nimmt erste Aufbereitungsanlage in Betrieb - zweite Anlage in Planung
Energiewende-Meilenstein in Schleswig-Holstein: Größter Batteriespeicher Deutschlands nach Speicherkapazität in Betrieb – Wirtschaft spart Millionen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
02.11.2021