Erstmals über 20.000 MW: Solarleistung in Spanien erreicht neues Allzeithoch
Madrid - Die Solaranlagen in Spanien haben im April 2024 erstmals Strom mit einer Leistung von über 20.000 MW produziert und in die Stromnetze eingespeist. Das geht aus einer IWR-Auswertung von Daten der europäischen Netzbetreiber hervor. Danach kletterte die Solarleistung am 24.04.2024 mittags bis auf 20.086 MW (Mittlere Leistung auf Stundenbasis).
Ende 2023 waren in Spanien Solaranlagen mit 23,5 GW (23.500 MW) Leistung in Betrieb, aktuell gibt der spanische Solarverband UNEF (Unión Española Fotovoltaica) die installierte Leistung mit 25,06 GW (Stand: 29.04.2024) an. Die Solarstromerzeugung in Spanien legte 2023 auf 42 Mrd. kWh zu, ein kräftiger Zuwachs um 31,2 Prozent im Vergleich zu 2022.
Die spanische Regierung will nach dem Nationalen Energie- und Klimaplan (PNIEC: 2021-2030) die installierte Solarleistung bis 2030 auf 76 GW (76.000 MW) steigern.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Stadtwerke Ansbach GmbH sucht Referent Energiewirtschaft – Reporting und Statistik (m/w/d) Nach BEM-Insolvenz: Neuer Name, neues Team - Bundesverband neue Mobilität (BNM) formiert sich für die Mobilitätswende
Mehr Flexibilität für die Energiewende: Second Foundation startet Regelenergie in Deutschland mit Batteriespeichern
Sunrun bietet Home Integration System: USA testen erstmals bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen in Privathaushalten mit Ford F-150 Lightning
Nordex-Premiere für 50-MW-Projekt: Nordex liefert erstmals Großturbine N175/6.X nach Spanien
Orsted-Aktie legt zweistellig zu: US-Bundesrichter kippt Trump-Baustopp: Offshore-Windpark vor Rhode Island darf weitergebaut werden
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Solarenergie in Deutschland
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
29.04.2024