Dividende steigt: Albioma mit starkem Gewinn-Wachstum in 2020

Paris La Défense - Der unabhängige französische Ökostromproduzent Albioma hat die Zahlen für das Geschäftsjahr 2020 vorgelegt. Bei nahezu gleichem Umsatz in Höhe von 506,7 Mio. Euro (2019: 505,7 Mio. Euro) konnte der Gewinn kräftig gesteigert werden.
Der Gewinn auf Basis des EBITDA erreichte 206,4 Mio. Euro (2019: 182,9 Mio. Euro). Das ist ein Anstieg um 13 Prozent. Der Nettogewinn der Gruppe kletterte um 25 Prozent auf 55,3 Mio. Euro (2019: 44,1 Mio. Euro).
Albioma ist bisher gut durch die Covid-19 Pandemie gekommen. Das Kraftwerk 3 von Le Moule (ALM3) auf Guadeloupe produziert nach der Konversion auf den Einsatz von Biomasse als Rohstoff seit dem 23. November 2020 wieder Strom.
Albioma will in Zkunft neben der Bioenergie und der Solarenergie auch auf die Nutzung der Erdwärme setzen. Im Januar 2021 hatte Albioma eine Mehrheitsbeteiligung in Höhe von 75 Prozent an dem türkischen Geothermie-Kraftwerk Gümü?köy mit 13 MW Leistung bekannt gegeben. Die restlichen Anteile hält das türkische Industrieunternehmen Egesim.
Der Vorstand will der diesjährigen Hauptversammlung eine Dividende in Höhe von 0,80 Euro pro Aktie vorschlagen, ein Anstieg um 14 Prozent gegenüber derm Vorjahr 2019. Es besteht eine Option, 50 Prozent der Dividende in Form neuer Aktien zu beziehen.
Die im weltweiten Aktienindex RENIXX gelistete Albioma Aktie tendiert mit einem Plus von 1 Prozent bei 40 Euro in einem heute schwachen Marktumfeld für erneuerbare Energien im RENIXX-Spitzenfeld.
© IWR, 2025
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) Industrieller Maßstab im Fokus: Fraunhofer ISE skaliert MEA-Fertigung für Nutzfahrzeuge und Elektrolyse-Anlagen
LEAG baut 122-MW-Windpark in der Lausitz: LEAG beantragt Genehmigung für größten Windpark auf rekultivierter Tagebaufläche in Welzow-Süd
Markteintritt in Belgien: EnviTec Biogas realisiert erste Untenrehmens-Aufbereitungsanlage mit CO2-Verflüssigung in Belgien
Bundesnetzagentur meldet stabile Versorgung: Stromnetz in Deutschland bleibt zuverlässig - Ausfallzeiten sinken 2024 auf Rekordtief
Mehr Flexibilität und Effizienz: Agru-Frank und EDF Power Solutions Deutschland starten Speicherprojekt mit innovativem Beteiligungsmodell
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
04.03.2021