Cloud-Wachstum: Mainova und Blackrock starten Rechenzentrums-Partnerschaft bei Mainova Webhouse

Wiesbaden - Der Mainova-Konzern veräußert 50,1 Prozent seiner Anteile an der Mainova Webhouse GmbH an einen Fonds, der von BlackRocks Diversified Infrastructure Team („BlackRock“) verwaltet wird. Der Anteilsverkauf ist das Ergebnis eines strukturierten und kompetitiven Bieterverfahrens und wurde am 10. Juni 2024 unterzeichnet, teilte Mainova mit.
Dr. Michael Maxelon, Vorstandsvorsitzender der Mainova AG: „Wir freuen uns, dass wir mit Blackrock einen Partner gewinnen konnten, der es uns erlaubt den Rechenzentrums-Standort in der Metropolregion Rhein-Main langfristig und vor allem nachhaltig weiterzuentwickeln. Mit unserer starken Partnerschaft schieben wir die Digitalisierung weiter an und stärken die Wertschöpfung in der Region. Mit ihrem spezifischen Nachhaltigkeitsfokus unterstützen die Rechenzentren der Mainova Webhouse die Stadt Frankfurt sowie unsere Kundinnen und Kunden bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzziele.“
Frankfurt und die Rhein-Main Region sind das Powerhouse der Digitalisierung in Europa. An keinem anderen Ort ballt sich eine größere Rechenzentrums-Leistung. Der in Frankfurt ansässige Internet-Knoten ist der nach Datendurchsatz größte der Welt. Angetrieben durch die zunehmende Cloud-Nutzung befindet sich der Markt für Rechenzentren auf einem starken Wachstumskurs.
Vor diesem Hintergrund sehen Mainova und Blackrock großes Potenzial, durch Mainova Webhouse an dem dynamischen Wachstum teilzuhaben. Neben dem bereits im Bau befindlichen Rechenzentrum im Frankfurter Ostend, das noch 2024 in Betrieb gehen soll, befinden sich bereits Rechenzentrums-Projekte mit einer IT-Load von insgesamt über 200 Megawatt in der Pipeline des Unternehmens.
Das Unternehmen ist dabei auf den Bau besonders nachhaltiger und effizienter Rechenzentren ausgerichtet, die, sofern verfügbar, mit erneuerbaren Energiequellen betrieben werden und bei denen der Stromverbrauch der Kunden zu 100 Prozent durch Zertifikate für Erneuerbare Energien gedeckt ist.
© IWR, 2025
Energiejob: Bezirk Oberbayern sucht Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich Energie‑ und Gebäudetechnik für das Baureferat des Bezirks Oberbayern Biogas und Energiewende: Fachverband startet bundesweite Infokampagne
Batteriespeicher-Offensive: BW ESS und Zelos planen 1,5 GW BESS-Projekte in Ostdeutschland
Nur noch ein Kernkraftwerk am Netz: Finnlands Atomkraftwerk Olkiluoto 2 nach Feuchtigkeit im Generator abgeschaltet
Anspruch beseitigt Hemmnisse: Ausbau von Wind- und Solaranlagen sowie Netze wird durch Grundbucheinsicht erleichtert
Biomethan-Ausbau 2030: Envitec profitiert von EU-Klimazielen und Rückenwind aus Berlin
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
11.06.2024

Direktor / in oder (Senior) Projektmanager / in (m/w / d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte Bezirk Oberbayern

Mitarbeiter (m/w / d) für den Bereich Energie‑ und Gebäudetechnik für das Baureferat des Bezirks Oberbayern Stadtnetze Münster GmbH

Elektrofachkraft (m/w / d) Elektrotechnik 1 / 10kV