Biomasse und Photovoltaik: Albioma bestätigt Gewinnziele für 2020

Paris – Der unabhängige französische EE-Stromproduzent Albioma hat vorläufige Zahlen zum laufenden Geschäftsjahr veröffentlicht. Im dritten Quartal ging der Umsatz (untestiert) auf 125,8 Mio. Euro zurück (Q3 2019: 133,2 Mio. Euro). Das ist ein Rückgang um 6 Prozent.
Gründe sind niedrigere Brennstoffpreise, die jedoch wegen der Indexierung der Stromverkaufspreise an die Brennstoffkosten keine direkten Auswirkungen auf die Marge haben, ein starker Rückgang des brasilianischen Real und die Verschiebung der jährlichen Wartungsarbeiten im Kraftwerk Le Gol (Insel Reunion) auf Grund der COVID-19 Pandemie, teilte Albioma mit.
In den ersten neun Monaten des Jahres stieg der Umsatz um 1 Prozent auf 376,5 Mio. Euro (9 Mon.a 2019: 374,2 Mio. Euro). Exklusive der Berücksichtigung der Brennstoffpreise steigt der Umsatz um 3 Prozent.
Die Albioma Gruppe bestätigt die Gewinnziele (EBITDA) für 2020 am unteren Ende der Spanne zwischen 200 und 210 Mio. Euro und den Nettogewinn (Anteil der Gruppe) auf 48 bis 54 Mio. Euro.
Albioma ist ein unabhängiger, regenerativer Stromerzeuger in Frankreich, der sich auf die Sektoren Biomass und Photovoltaik spezialisiert hat. Die im globalen Aktienindex RENIXX World gelistete Albioma Aktie notiert aktuell (09.11.2020) mit einem leichten Abschlag um -057 Prozent auf 43,70 Euro.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) Industrieller Maßstab im Fokus: Fraunhofer ISE skaliert MEA-Fertigung für Nutzfahrzeuge und Elektrolyse-Anlagen
LEAG baut 122-MW-Windpark in der Lausitz: LEAG beantragt Genehmigung für größten Windpark auf rekultivierter Tagebaufläche in Welzow-Süd
Markteintritt in Belgien: EnviTec Biogas realisiert erste Untenrehmens-Aufbereitungsanlage mit CO2-Verflüssigung in Belgien
Bundesnetzagentur meldet stabile Versorgung: Stromnetz in Deutschland bleibt zuverlässig - Ausfallzeiten sinken 2024 auf Rekordtief
Mehr Flexibilität und Effizienz: Agru-Frank und EDF Power Solutions Deutschland starten Speicherprojekt mit innovativem Beteiligungsmodell
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Aktuelle Jobs im Bereich Beratung
09.11.2020