Ausbau des Flexbilitäts-Portfolios: Alpiq erwirbt 100-MW-Batterieprojekt in Frankreich
Lausanne - Der Schweizer Energieversorger Alpiq setzt weiter konsequent auf Flexibilität und stärkt seine Position auf diesem Sektor. Alpiq erwirbt von Harmony Energy France ein Batterieprojekt im Departement Oise, nördlich von Paris. Die Inbetriebnahme des Batterieenergiespeichersystems (BESS) mit einer Leistung von 100 MW und einer Speicherkapazität von 200 MWh im Departement Oise, nördlich von Paris, ist für Herbst 2026 geplant.
Die Investition steht im Einklang mit der Strategie von Alpiq, weiter auf Flexibilität zu setzen, sowie ihrem Engagement für die Integration erneuerbarer Energie und zur Stärkung der Versorgungssicherheit. Weitere Akquisitionen im Bereich Batteriespeicher sind in der Schweiz, Deutschland, Frankreich und den nordischen Ländern vorgesehen.
"Die Investition in dieses Batterieenergiespeichersystem in Frankreich ist ein klares Signal von Alpiq. Einerseits unterstreicht es unsere Strategie, das Portfolio flexibler Assets auf unseren Kernmärkten zu erweitern, um die Integration intermittierender erneuerbarer Energien, und damit auch die Energiewende, zu ermöglichen", sagt Lukas Gresnigt, Leiter International und Mitglied der Alpiq Geschäftsleitung. "Andererseits ist die Investition ein weiteres Bekenntnis zum Ausbau unserer Position in Frankreich, einem Kernmarkt für Alpiq, auf dem wir bereits eine starke Position im Bereich der Energieversorgung von Gewerbe- und Industriekunden innehaben."
© IWR, 2025
Stellenangebot: Heilbronner Versorgungs GmbH sucht Mitarbeiter Marktkommunikation in der Energiewirtschaft (m/w/d) Nel ASA profitiert von Großauftrag: Nel ASA mit Kursrückgang nach starkem Anstieg – Insider-Kauf sorgt für Aufmerksamkeit
Nulltarif zur Mittagszeit: Australiens Regierung plant Gratis-Solarstrom für Verbraucher in drei Bundesstaaten
VSB treibt polnische Energiewende voran: VSB startet Bau eines großen 303-MW-Solarparks in Polen mit Batteriespeicher
Vestas und Solaredge mit starken Kursbewegungen: RENIXX: Vestas stark, Solaredge schwach – beide zweistellig nach Zahlen
EU-Klimaziel wird abgeschwächt: EU einigt sich auf 90-Prozent-Klimaziel 2040 - Greenpeace und WWF kritisieren verwässerte Vorgaben
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Geographie
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
25.11.2024



