15 Jahresvertrag mit Stadt Riverside: Ormat baut Geschäft mit Batterie-Speichersystemen in Kalifornien aus
© OrmatReno - Der Geothermie-Spezialist Ormat baut sein Energiespeichersegment auf dem wichtigen kalifornischen Energiemarkt konsequent aus. Das US-Unternehmen hat die Unterzeichnung einer 15-jährigen Vereinbarung über den Kauf und Verkauf von Ressourcen (Resource Adequacy Purchase and Sale Agreement, RA Agreement) mit der Stadt Riverside für das Shirk-Batterie-Energiespeichersystem (BESS) mit einer Leistung von 80 MW und einer Speicherkapazität von 320 MWh in Visalia, Kalifornien, bekannt gegeben.
Für das Shirk-Projekt wird derzeit eine 40-prozentige Steuergutschrift für Investitionen erwartet, so Ormat. Die Vereinbarung ist zudem der erste Speichervertrag von Ormat mit der Stadt Riverside und die erste langfristige RA-Vereinbarung der Stadt. Entscheidend ist, dass die RA-Vereinbarung ein garantiertes Datum für den kommerziellen Betrieb (COD) am 1. März 2026 vorsieht, das nach derzeitiger Ormat-Einschätzung bis Ende 2025 erreicht werden kann.
„Wir freuen uns, diese langfristige Kapazitätsvereinbarung für unsere Shirk-Energiespeicheranlage mit der Stadt Riverside bekannt zu geben“, sagte Doron Blachar, Chief Executive Officer von Ormat Technologies. „Das Shirk-Projekt zeigt die kontinuierlichen Fortschritte, die Ormat bei der Ausrichtung unseres strategischen Wachstumsfokus auf wichtige Zielmärkte in den USA, wie Kalifornien, gemacht hat, während wir gleichzeitig unser Energiespeichergeschäft zu einem wachstumsstärkeren Segment mit einem ausgewogenen Anteil an vertraglichen Einnahmen machen.
Ormat will seine Pipeline an Energiespeicherprojekte weiter konsequent ausbauen und zu einem stabilen und profitablen Portfolio entwickeln.
© IWR, 2025
Veranstaltung: Hauptversammlung - PNE WIND AG Energiejob: Huch GmbH Behälterbau und Verwaltungsgesellschaft sucht Außendienstmitarbeiter (w/m/d) für Speicherlösungen in Baden-Württemberg Effizienztest: VW-Elektroauto ID.7 Pro S legt 941 Kilometer mit einer Batterielandung zurück
Bauzeit 17 Jahre, Kosten 23,7 Milliarden Euro: Französischer Rechnungshof kritisiert schlechte Rentabilität des Atomkraftwerks Flamanville
Nach Amazon-Praxistest eActros 600: Daimler Truck erhält Mega-Auftrag von Amazon über 200 Elektro-Lkw
Auftrag für Stralsunder Ostseestaal: Helgoland erhält vollelektrische Fähre für 95 Passagiere
20.000 E-Ladepunkte bis 2030: EnBW baut Schnellladeparks für E-Autos in Niedersachsen, Hessen und Bayern weiter aus
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
24.07.2024