Bioethanolproduktion 2008 in Deutschland um ein Drittel gewachsen
Berlin - Die Bioethanolproduktion in Deutschland ist im Jahr 2008 deutlich gewachsen, wie der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) in Berlin mitteilte. Die Produktion lag um ein Drittel höher als im Vorjahr. Sprunghaft gestiegen ist auch die Bedeutung der Zuckerrübe als Bioethanolrohstoff.
Im Jahr 2008 wurden in Deutschland 458.394 t Bioethanol produziert. Damit ist die Produktion gegenüber dem Vorjahr mit 314.472 t um knapp ein Drittel (31%) gestiegen. Wichtigster Rohstoff für deutsches Bioethanol ist nach wie vor Getreide. 61 Prozent der Bioethanolproduktion (279.202 t) entfielen auf Rohstoffe wie Weizen oder Roggen. Die zur Biokraftstofferzeugung verwendete Getreidemenge lag gegenüber dem Vorjahr kaum verändert bei 942.386 t. Dies entspricht knapp 1,9 Prozent der deutschen Getreideernte.
Sprunghaft gestiegen ist die Bedeutung der Zuckerrübe als Bioethanolrohstoff. 2008 wurden 163.828 t und damit 86 Prozent mehr Bioethanol aus Zuckerrüben hergestellt als im Jahr zuvor mit 23.589 t. Dies entspricht 36 Prozent der gesamten Bioethanolproduktion gegenüber acht Prozent im Jahr 2007. Die Bedeutung anderer Rohstoffe für die Bioethanolerzeugung in Deutschland ist gering. Nur drei Prozent des deutschen Bioethanols werden aus Rohstoffen wie Rückständen der Lebensmittelverarbeitung gewonnen.
Weitere Meldungen und Infos zum Thema Biokraftstoffe
Fortune Beteiligung GATE verkauft operatives Biodiesel-Geschäft
BKN biostrom AG: Konzernergebnis 2007/2008 bei -1,9 Mio. Euro
IWR-Themengebiet Bioethanol
Bioethanol-Produktionskapazitäten
© IWR, 2009
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen