Schwedische Forscher testen Cellulose-Ethanol-Entwicklung im industriellen Maßstab
Effizienzsteigerung von 40 % angestrebt
Die Entwicklung basiert auf der Hefetechnologie von Taurus zur Fermentation von Pentosen und Hexosen (Zucker mit 5 bzw. 6 Kohlenstoffatomen). Durch die Zusammenarbeit soll überprüft werden, ob die Pentose-Technologie von Taurus in einer Industrieumgebung funktioniert. Jan Linstedt, technischer Direktor bei SEKAB, sieht in der Taurus-Technologie eine Chance, die Effizienz der Ethanolproduktion aus pentosehaltigen Rohmaterialien im Vergleich mit den bisherigen Methoden signifikant zu erhöhen. "Die Ausbeute kann um bis zu 40 % verbessert werden, wodurch ein preiswerterer und umweltfreundlicher Treibstoff produziert werden kann", so Linstedt.
Zur Anpassung der Taurus-Technologie an Industriebedingungen sind im Rahmen der Entwicklung großangelegte Tests über einen längeren Zeitraum an der Versuchsanlage bei SEKAB geplant.
Hintergrundinfos
SEKAB sieht sich weltweit führend im Bereich von Produktionsverfahren für Ethanol aus Cellulose. Seit 2004 betreibt SEKAB eine Bioethanol-Versuchsanlage der 2. Generation. Taurus Energy AB ist ein Forschungs- und Entwicklungsunternehmen, dessen Ziel die Vermarktung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Ethanolproduktion ist. Taurus ist nach eigenen Angaben im Bereich der Pentose-Technologie im Besitz einer Vielzahl von Patenten und patentierten Anwendungen.
Weitere Infos und Meldungen zum Thema Biotreibstoffe
Neunmonatszahlen Petrotec: Umsatz um 37 Prozent auf 65,7 Mio. Euro gesteigert, EBIT bei minus 29,1 Mio. Euro
Newsticker Treibstoffe und Verkehr
IWR-Themeninfos Bioethanol
Die nächsten Veranstaltungen zum Thema Bioenergie
© IWR, 2008

Projektingenieur Schwerpunkt Beleuchtungsmodernisierung (m/w / d) HessenEnergie Gesellschaft für ratio...

Projektingenieur Schwerpunkt Gebäude-Energieeffizienz (m/w / d) HessenEnergie Gesellschaft für ratio...

Technischer Anlagenbetreuer für Windenergieanlagen (m/w / d)
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen