Bioenergie-Branche.de

Branchenportal für die Bioenergie

  • Bioenergie-Branche.de

  • Nachrichten und Pressemitteilungen

  • Rohstoffe

  • Wirtschaft

  • Unternehmen

  • Ausbau und Nutzung

  • Bioenergiepotenzial

  • Veranstaltungen und Termine

  • Bioenergie-Jobs

  • Bioenergie-Forschung

  • Aus- und Weiterbildung

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

Beschäftigung und Fachkräfte im Bioenergiesektor

Ende 2014 waren im Bioenergiesektor nach Angaben des BMWi in Deutschland insgesamt etwa 120.000 Personen beschäftigt. Davon entfällt mit etwa 48.000 Beschäftigten der Großteil auf den Biogassektor. Darauf folgt das Segment der Biomasse-Kleinanlagen mit etwa 25.000 Arbeitsplätzen vor den Biomasse Heiz-/Kraftwerken und den Biotreibstoffen mit jeweils rd. 23.000 Beschäftigten.
Im Vergleich zu den Vorjahren ist der Beitrag der Bioenergie zur Beschäftigungssicherung in Deutschland abgesehen von Verschiebungen zwischen den einzelnen Teilsegmenten damit in etwa konstant. Gleichwohl ist angesichts der Änderungen des EEG-Vergütungssystems und der schwierigen wirtschaftlichen Situation der Biobranche ab 2015 insbesondere im Biogassektor mit einem deutlichen Rückgang der Beschäftigung zu rechnen.


Bildungseinrichtungen: Aus- und Weiterbildungskonzepte

Die beruflichen Anforderungsprofile der Bioenergie-Branche werden bislang über die bestehende Ausbildung im Bereich der betrieblichen Ausbildung (z.B. in der Sanitär-, Heizungs- und Elektrobranche) sowie an den Hochschulen abgedeckt. Bei der betrieblichen Ausbildung stehen vor allem Weiterbildungsangebote im Bereich der Installation, Betriebsführung und Betriebssicherheit von Anlagen zur Nutzung fester, gasförmiger und flüssiger Biomasse im Vordergrund.

Zum Angebot gehören z.B. Weiterbildungen zum Service- und Wartungstechniker. Inhaltliche Schwerpunkte in der Ausbildung sind die Bereiche Anlagenplanung und -errichtung, Anlagenbetrieb und Anlagensicherheit.

 

Zum Verzeichnis Weiterbildungsangebote im Bereich Bioenergie

Studium in Deutschland

Neben der betrieblichen Aus- und Weiterbildung zur Qualifizierung von Fachkräften besteht in der Bioenergie-Branche ein Bedarf an gut ausgebildeten Ingenieuren. Die Hochschulen reagieren darauf mit einer Erweiterung der Studiengänge, indem sie bioenergiespezifische Inhalte in klassische Studienfächer wie Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Maschinenbau, Landwirtschaft und Agrarwirtschaft) oder Naturwissenschaften in Form von Modulen oder inhaltlichen Schwerpunkten integrieren.

An einigen Hochschulen können spezielle Studiengänge mit einem Fokus auf der Bioenergie belegt werden. Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) bietet einen Master-Studiengang Sustainable Energy CompetenCE an. An der Universität Hohenheim wird außerdem der Bachelor- und Master-Studiengang Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie angeboten.
Insgesamt ist die Zahl der bioenergiespezifischen Studiengänge in der letzten Zeit angesichts der schwierigen Wirtschaftslage in weiten Teilen des Bioenergiesektors allerdings nicht mehr weiter gestiegen.

 

Verzeichnis der Studiengänge Bioenergie

Jobs & Karriere - Energiejobs.de

Aus- und Weiterbildung

In der Bioenergie-Branche ist es bislang üblich, dass die Mitarbeiter zunächst eine Ausbildung in einem etablierten Ausbildungsberuf absolvieren. Ausbildungsberufe, die speziell auf den Bioenergie-Sektor ausgerichtet sind, gibt es bislang dagegen eher selten.

Fachkräfte in den verschiedenen Anwendungsgebieten der Bioenergie (Strom, Wärme, Treibstoffe) schließen i.d.R. zunächst eine klassische Ausbildung ab und qualifizieren sich danach im Rahmen von Weiterbildungsmaßnahmen für die Planung, Errichtung oder den Betrieb von Anlagen zur Nutzung von Biomasse weiter. Hinzu kommen landwirtschaftsnahe Aus- und Weiterbildungs-Maßnahmen, die Absolventen für den Anbau und die Verarbeitung von Energiepflanzen qualifizieren.

Wie in anderen Sparten wie z.B. der Solarenergie, werden es auch bei der Bioenergie spezielle branchenspezifische Qualifizierungsmaßnahmen angeboten. Dazu gehört z.B. die Weiterbildung Elektrofachkraft Biogasanlagen oder Maßnahmen zur Weiterqualifizierung zum Fachagrarwirt Erneuerbare Energien – Biomasse oder zur Servicekraft Biogasanlagen.


Studium Bioenergie

Die Bioenergie wird bereits in einer Reihe von klassischen Studiengängen in Form von Studienmodulen aufgegriffen. Des Weiteren werden Aspekte der Bioenergie auch in Studiengängen wie Energietechnik oder Erneuerbare Energien vermittelt. Spezielle Studiengänge mit ausschließlicher Ausrichtung auf die Bioenergie sind bislang die Ausnahme.

Weiterbildungs-Angebot

Einrichtung



Elektrofachkraft Biogasanlagen

Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e. V

Fachbereich Klimaschutz / erneuerbare Energien
Am Bremer Dreh 1 | 49406 Barnstorf



Fachagrarwirt Erneuerbare Energien – Biomasse

Fachschule für Agrarwirtschaft des Landes Mecklenburg - Vorpommern

Bockhorst 1 | 18273 Güstrow


Fachagrarwirt Erneuerbare Energien – Biomasse

Landmaschinenschule Triesdorf

Kompetenzteam Erneuerbare Energien
Steingruberstr. 5 | 91746 Weidenbach


Fachkraft für erneuerbare Energien

Handwerkskammer für Schwaben

Siebentischstraße 52 - 58 | 86161 Augsburg


Fachkraft für erneuerbare Energien

Hamburger Akademie für Fernstudien

Doberaner Weg 18 | 22143 Hamburg


Qualifizierung für Beschäftigte an Biogasanlagen

Akademie für erneuerbare Energien

Lüchow-Dannenberg GmbH |
Seerauer Straße 27 | 29439 Lüchow



Qualifizierung für Biogasanlagenbetreiber

Akademie für erneuerbare Energien

Lüchow-Dannenberg GmbH |
Seerauer Straße 27 | 29439 Lüchow


Qualifizierung für Biogasanlagenbetreiber

Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e. V.

Fachbereich Klimaschutz / erneuerbare Energien |
Am Bremer Dreh 1 | 49406 Barnstorf



Servicekraft für Biogasanlagen

Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e. V.

Fachbereich Klimaschutz / erneuerbare Energien |
Am Bremer Dreh 1 | 49406 Barnstorf



Techniker für erneuerbare Energien
und nachwachsende Rohstoffe

Hochschule Schmalkalden

Blechhammer | 98574 Schmalkalden

 

 

Bioenergie-Studiengang

Abschluss

Hochschule




Energietechnik

Master

Universität Stuttgart

Fakultät Maschinenbau |
Pfaffenwaldring 9 | D-70569 Stuttgart



Energy Systems

Master

Fachhochschule Aachen

Campus Jülich |
Heinrich-Mußmann-Straße 1 | 52428 Jülich




Global Production Engineer

Master

Technische Universität Berlin

Pascalstr. 8-9 | 10587 Berlin




Nachwachsende Rohstoffe

Master

Wissenschaftszentrum Straubing

Schulgasse 16 | D-94315 Straubing




Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Master

Universität Hohenheim

Fakultät Agrarwissenschaften |
Schloss, Speisemeistereiflügel  | 70593 Stuttgart



Sustainable Energy CompetenCE (Sence)

Master

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR)

Schadenweilerhof | D-72108 Rottenburg a.N.




Umwelt-Engineering

Master

Technische Universität Bergakademie Freiberg

Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik |
Leipziger Str. 30, EG | 09599 Freiberg




Erneuerbare Energien

Bachelor

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR)

Schadenweilerhof | D-72108 Rottenburg a.N.




Erneuerbare Energien

Bachelor

Universität Stuttgart

Fakultät Energie-, Verfahrens-  und  Biotechnik |
Pfaffenwaldring 9 | D-70569 Stuttgart




Energietechnik

Bachelor

Universität Stuttgart

Fakultät Maschinenbau |
Pfaffenwaldring 9 | D-70569 Stuttgart



Nachwachsende Rohstoffe

Bachelor

Wissenschaftszentrum Straubing

Schulgasse 16 | D-94315 Straubing




Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Bachelor

Universität Hohenheim

Fakultät Agrarwissenschaften |
Schloss, Speisemeistereiflügel  | 70593 Stuttgart



Regenerative Energietechnik - Elektrotechnik

Bachelor

Hochschule München

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik |
Lothstr. 34 | D-80335 München




Umwelt-Engineering

Bachelor

Technische Universität Bergakademie Freiberg

Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik |
Leipziger Str. 30, EG | 09599 Freiberg





 

Jobs & Karriere - Energiejobs.de

Weitere Beiträge ...


  • image

    Westerwälder Holzpellets

    Die Westerwälder Holzpellets GmbH aus Langenbach ( Westerwald) wurde 2001 gegründet. Seit der Inbetriebnahme der Produktion Ende 2001 mit einer einer Kapazität von 20.000 Tonnen Holzpellets pro Jahr wurde die Effizienz kontinuierlich verbessert und die Anlage weiterentwickelt. Read More
  • image

    WELtec Bio Power

    Die WELTEC BIOPOWER GmbH wurde 2001 gegründet und hat über 300 Biogasanlagen in 25 Ländern geplant und errichtet. Auf Grundlage der modernen Denkweise erfahrener Ingenieure bietet das Unternehmen komplette Biogasanlagen aus einer Hand an. Read More
  • image

    PlanET Biogastechnik

    Unser Kerngeschäft ist Biogas. Die PlanET Biogas Group plant, baut, betreibt und optimiert Biogasanlagen weltweit. Ausgezeichneter Service mit exzellenter Materialverfügbarkeit, zahlreichen Service-Stützpunkten sowie eigenem Labor unterstreichen den Stellenwert von PlanET. Read More
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4