Workshop Biomasse: Firmen und Hochschulen stellen innovative Projekte vor

Husum / Kiel / Rendsburg - Um die umfassende Nutzung von Rohstoffen aus der Land- und Nahrungsmittelwirtschaft ging es beim jüngsten Workshop der Veranstaltungsreihe „Werkstatt Wirtschaft Wissenschaft - Praxis der Biomassenutzung“. Die Reihe wird von den schleswig-holsteinischen Unternehmens- und Wissenschaftsclustern EE.SH und EEK.SH sowie der Investitionsbank des Landes und drei regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaften organisiert.
Vorgestellt wurde u.a. das Verbundprojekt „Bioökonomie auf Marinen Standorten“ (BaMS), bei dem aus Algen, Gärresten von Biogasanlagen oder anderen pflanzlichen Reststoffen Proteine und andere wertvolle Inhaltsstoffe extrahiert und zu Nahrungsergänzungsmitteln, Tierfutter oder Düngemitteln verarbeitet werden. Des Weiteren wurde über das VEREMA-Projekt zur stofflichen Verwertung von Reststoffen der Marzipanindustrie berichtet, bei dem Polyphenole aus den Mandelhäutchen extrahiert werden, um sie für Kosmetika oder Nahrungsergänzungsmittel zu nutzen. Die Superseven GmbH stellte kompostierbare Verpackungsfolien auf der Basis von Zellulose und anderen Pflanzenstoffen vor, die sich in bioaktiver Umgebung innerhalb von wenigen Wochen rückstandsfrei zersetzen.
Der Workshop fand während des 3. Norddeutschen Biogas-Branchentreffs statt, bei dem viele der knapp 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Energiebranche kamen.
© IWR, 2023
Wachstumsmarkt: Deutschland exportiert 2022 deutlich mehr E-Autos
SuedLink-Meilenstein: Erste Gleichstrom-Erdkabel erreichen Zwischenlager
Ausblick 2023 gebremst: RWE treibt mit Milliarden-Gewinn 2022 die Energiewende voran
Europäisches Verkehrsnetz: EU fördert 2.000 Ladestationen und 63 Wasserstoff-Tankstellen
Maintenance-Geschäft wächst: EnBW stellt Windenergie-Servicetochter CWS neu auf
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
05.07.2019