Wissenstransfer: DBFZ startet Biogas-Auslandsprojekt in Togo
Leipzig - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert ein Vorhaben zu den Potenzialen von Rest- und Abfallstoffen in Westafrika. Ziel ist die Unterstützung beim Aufbau eines Forschungslabors für Biogas sowie bei der Produktion von Pyrolysekochern für ländliche Regionen in Togo.
Durchgeführt wird das Vorhaben vom Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ). Im dem mit 3,2 Millionen Euro bislang größten Auslandsprojekt des DBFZ soll durch den Aufbau von Forschungsinfrastruktur und den Wissenstransfer zur bioenergetischen Nutzung von biogenen organischen Reststoffen ein signifikanter Beitrag gegen den Klimawandel geleistet und zugleich die Abholzung in der Zielregion Togo reduziert werden.
Um die selbständige und nachhaltige Nutzung der errichteten Infrastruktur zu gewährleisten, werden togolesische Wissenschaftler sowohl an der Universität Lomé wie am DBFZ in Leipzig geschult.
© IWR, 2025
SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Bürgerenergie im Digitalstau - Verbände warnen: Smart-Meter-Schneckentempo und mangelhafter Rechtsrahmen bremsen Energiewende aus
Flughafen München plant mit GP Joule Net Zero 2035: GP Joule entwickelt integriertes Versorgungskonzept mit grüner Energie
Energy Sharing in Deutschland: Teilen von Strom erhält gesetzlichen Rahmen - Bündnis Bürgerenergie kritisiert weiterhin große Hürden
BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich kaufm. Berufsausbildung
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
14.05.2020



