Unternehmen und Vereine: Rheinland-Pfalz stockt Solarspeicher-Programm auf
Mainz - In Rheinland-Pfalz wird das Solarspeicher-Programm des Landes sehr gut angenommen. "Das sehr erfolgreich laufende Solar-Speicher-Programm wird deshalb erweitert, damit auch Unternehmen und Vereine davon profitieren und wir die Energiewende weiter voranbringen können“, sagt Energieministerin Ulrike Höfken anlässlich der Erweiterung des Solar-Speicher-Programms.
Die Kombination der Förderung von Solarspeichern unter der Voraussetzung der Installation einer neuen PV-Anlage sei ein Erfolgsmodell, das zugleich die Investition in Produktions- wie auch Speicherkapazität anstößt, aber ebenso die konjunkturelle Entwicklung in Rheinland-Pfalz anreizt.
Bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz sind bisher 2.574 Anträge eingegangen. Wegen der hohen Nachfrage soll nicht nur die Fördersumme für Privathaushalte um 840.000 Euro auf insgesamt rund 2,5 Mio. Euro aufgestockt, sondern auch der Kreis der Zuwendungsempfänger auf Unternehmen, Anstalten öffentlichen Rechts, Vereine und karitative Einrichtungen ausgeweitet werden.
Privathaushalte erhalten einen Zuschuss von 100 Euro pro kWh nutzbarer Speicherkapazität ab einer Speichergröße von 5 kWh, der Zuschuss ist auf maximal 1.000 Euro je Vorhaben begrenzt. Gemeindespeicher werden ab 10 kWh Speicherkapazität gefördert, die Förderung beträgt 100 Euro pro kWh nutzbarer Speicherkapazität und ist auf höchstens 10.000 Euro je Vorhaben begrenzt.
Solarspeicher in Unternehmen, Vereinen und karitativen Einrichtungen werden ebenfalls mit einem Zuschuss von 100 Euro pro kWh Speicherkapazität gefördert. Der Zuschuss ist bei 10.000 Euro gedeckelt.
Batteriespeicher für bereits existierende PV-Anlagen werden nicht gefördert.
© IWR, 2025
Job: ifok GmbH sucht Consultant (m/w/d) Wärmewende & kommunale Transformation SMA bietet neue Mittelspannungslösung: SMA Solar erweitert Portfolio für Batteriespeicher und PV-Kraftwerke
Bürgerenergie im Digitalstau - Verbände warnen: Smart-Meter-Schneckentempo und mangelhafter Rechtsrahmen bremsen Energiewende aus
Flughafen München plant mit GP Joule Net Zero 2035: GP Joule entwickelt integriertes Versorgungskonzept mit grüner Energie
Energy Sharing in Deutschland: Teilen von Strom erhält gesetzlichen Rahmen - Bündnis Bürgerenergie kritisiert weiterhin große Hürden
BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Geographie
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
29.07.2020



