Tihange 3 und Doel 2: Zwei belgische Atomkraftwerke schalten sich automatisch ab
Münster - In Belgien sind innerhalb kurzer Zeit drei Atomkraftwerke abgeschaltet worden. Während die beiden AKW Tihange 3 und Doel 2 wegen technischer Probleme ausfallen, bleibt das AKW Doel 3 dauerhaft vom Netz. Doel 3 mit einer Bruttoleistung von 1056 MW wurde Ende September 2022 nach 40 Jahren Betriebszeit endgültig abgeschaltet worden.
Des Weiteren haben sich zwei weitere belgische Atomkraftwerke wegen technischer Probleme selbst unerwartet abgeschaltet. Zunächst ging am 03. Oktober das AKW Tihange 3 mit einer Bruttoleistung von 1089 MW vom Netz. Der Grund war nach Angaben des Betreibers Engie ein Druckabfall in einem der drei Dampfgeneratoren. Eigentlich sollte das AKW Tihange 3 am 05.10.2022 bereits wieder ans Netz gehen, doch nun soll wegen notwendiger Wartungsarbeiten dies frühestens Ende nächster Woche erfolgen.
Gestern (06.10.2022) hat sich dann das belgische Atomkraftwerk Doel 2 mit einer Bruttoleistung von 454 MW unerwartet selbst abgeschaltet. Grund ist wahrscheinlich ein Kurzschluss im Kontrollsystem.
Wie lange die Reparaturarbeiten der Atomkraftwerke andauern werden, ist unbekannt.
© IWR, 2025
Energiejob: Universität Trier sucht Energiemanager*in (m/w/d) Fakten rund um Wärmepumpen: Neue Plattform "Heat Pumps Watch" bringt Klarheit in der Wärmepumpen-Debatte
Nordex-Aktie auf Mehrjahreshoch: Nordex erhält Auftrag für zwei weitere Windparks in Spanien
NuScale erreicht hohe Börsenbewertung: NuScale Power lebt weiterhin von Aktienverkäufen und SMR?Absichtserklärungen
Wasserstoffbrücke nach Osten: Deutschland und Tschechien starten gemeinsame Offensive für Aufbau von Wasserstoffinfrastruktur
Irlands größtes Biomethanprojekt startet 2026: Weltec Biopower verwandelt Bier- und Whiskeyreste in grünes Gas
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
07.10.2022



