Positives Halbjahr: Umweltbank erwartet Ergebnis 2019 auf Vorjahresniveau

Nürnberg - Die Umweltbank präsentiert für das erste Halbjahr 2019 positive Zahlen. Das Halbjahresergebnis stieg auf 15,3 Mio. Euro. Das ist ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 23,1 %. Verantwortlich für den Anstieg waren das gute Provisions- und Handelsergebnis sowie ein sehr starkes Finanzergebnis, teilte die Bank mit. Auf Jahressicht erwartet die Bank ein Ergebnis auf Vorjahresniveau.
Die grüne Bank profitierte besonders im Wertpapiergeschäft und bei ihren Beteiligungen von gestiegenen Erträgen. Unter dem Strich konnte die UmweltBank ihr Geschäftsvolumen in den ersten sechs Monaten des Jahres um 4,9 % auf 4,3 Mrd. Euro steigern, die Bilanzsumme wuchs um 5,3 % auf knapp 3,9 Mrd. Euro. Im Juni und Juli 2019 hatte die UmweltBank im Rahmen einer Barkapitalerhöhung insgesamt 2.375.272 neue Inhaberstückaktien erfolgreich platziert.
Der Vorstand der Umweltbank bestätigt die bisherige Prognose für 2019: Das Ergebnis werde sich trotz des starken ersten Halbjahrs weitestgehend auf Vorjahresniveau bewegen. Grund hierfür seien zum einen die im zweiten Halbjahr anfallenden Kosten für die Kapitalerhöhung sowie weitere Investitionen in Personal und die Digitalisierung von Prozessen. Auch die Aufwendungen für Bankenabgabe und Einlagensicherung stiegen kontinuierlich – in der ersten Jahreshälfte nahmen sie um 36,8 % zu. Mit einer Aufwand-Ertrag-Relation von 36,2 % stehe die Umweltbank im Marktumfeld aber weiterhin sehr gut da.
© IWR, 2019
Indonesien: EU verhängt Strafzölle auf Biodiesel-Importe
Ölheizung: Verband sieht großes CO2-Einsparpotenzial durch Abwrackprämie
Kein Aktionismus: Waldexperten fordern Abkehr vom industriellen Wald
ZDF-Politbarometer: Sonntagsfrage zur Bundestagswahl - CDU/CSU klar vor den Grünen
Optimierung: BDEW fordert Ökostrom zu nutzen statt abzuregeln
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
06.08.2019