Nur noch E-Taxi-Neuzulassungen in Hamburg: Hamburg treibt elektrischen Taxiverkehr voran - Vattenfall baut Ladesäulen aus

Hamburg – Der Energieversorger Vattenfall startet den Ausbau von exklusiven Schnellladepunkten für E-Taxis. An zwölf Lidl-Standorten in der Stadt entstehen 24 neue Ladepunkte, die ausschließlich Taxifahrenden vorbehalten sind. Damit steigt die Zahl der exklusiven Ladepunkte im städtischen Projekt "Zukunftstaxi" von bisher zwölf auf 36.
Den Auftakt bildet die Einweihung am Standort Kieler Straße 595b. In den kommenden fünf Monaten sollen planmäßig zehn Ladepunkte an fünf weiteren Standorten in Betrieb genommen werden, darunter die Lidl-Filialen Krohnstieg 55 und Dehnhaide 111. Mit diesem Ausbau übernimmt Vattenfall die Rolle des größten Infrastrukturpartners des Projekts "Zukunftstaxi".
Seit Jahresbeginn 2025 dürfen in Hamburg nur noch lokal emissionsfreie Taxis neu zugelassen werden. Rund 700 E-Taxis sind bereits unterwegs – durch die neue Ladeinfrastruktur wird das Netzwerk bis Jahresende deutlich erweitert. Alle Ladepunkte bieten 100 Prozent Ökostrom und sind rund um die Uhr nutzbar.
Vattenfall bietet Taxifahrenden zudem ein attraktives Vielfahrer-Angebot: Wer pro Monat bestimmte Ladevolumina überschreitet, erhält 10 bis 20 Prozent Rabatt auf den Strompreis. Der Preis pro Kilowattstunde bleibt damit wirtschaftlich attraktiv bei rund 0,49 Euro brutto.
Senator Dr. Anjes Tjarks, Behörde für Verkehr und Mobilitätswende, betont: "Mit dem Ausbau der exklusiven Schnellladeinfrastruktur für Taxis setzen wir ein starkes Signal für die Zukunft des Gewerbes: umweltfreundlich, zuverlässig und wirtschaftlich attraktiv. Das Projekt 'Zukunftstaxi' leistet einen entscheidenden Beitrag zur Mobilitätswende auf Hamburgs Straßen."
Mit dem Startsignal für die neue Ladeinfrastruktur legt Hamburg den Grundstein für eine leistungsfähige, exklusive Ladeinfrastruktur genau dort, wo sie von Taxifahrenden benötigt wird – und treibt die Elektromobilität im städtischen Taxiverkehr entscheidend voran.
© IWR, 2025
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) Industrieller Maßstab im Fokus: Fraunhofer ISE skaliert MEA-Fertigung für Nutzfahrzeuge und Elektrolyse-Anlagen
LEAG baut 122-MW-Windpark in der Lausitz: LEAG beantragt Genehmigung für größten Windpark auf rekultivierter Tagebaufläche in Welzow-Süd
Markteintritt in Belgien: EnviTec Biogas realisiert erste Untenrehmens-Aufbereitungsanlage mit CO2-Verflüssigung in Belgien
Bundesnetzagentur meldet stabile Versorgung: Stromnetz in Deutschland bleibt zuverlässig - Ausfallzeiten sinken 2024 auf Rekordtief
Mehr Flexibilität und Effizienz: Agru-Frank und EDF Power Solutions Deutschland starten Speicherprojekt mit innovativem Beteiligungsmodell
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
02.09.2025