Neue 6 MW-Anlage: Nordex erweitert Turbinenflotte für Mittel- und Schwachwindstandorte

Hamburg - Der Windkraftanlagen-Hersteller Nordex stellt kurz vor dem Start der Messe WindEnergy in Hamburg eine neue Anlage der Delta4000-Baureihe vor. Bei der Turbine vom Typ N175/6.X nutzt Nordex die bewährten technischen Konzepte der Delta4000-Baureihe wie die Anlagensteuerung, die flexible Nennleistung und große Teile des bereits im Feld getesteten Maschinenhauses des Schwestermodells N163/6.X.
Wegen der hohen Synergieeffekte konnte der Entwicklungsaufwand reduziert werden, zudem können bereits getestete und bestehende Zulieferer und Produktionskapazitäten für die neue Turbine genutzt werden.
Kernpunkt sind die einteiligen, neu konzipierten 85,7 Meter langen Rotorblätter. An typischen Schwach- bis Mittelwindstandorten wird die N175/6.X laut Nordex zwischen 7 - 14 Prozent Mehrertrag gegenüber ihren Vorgängermodellen der N163/5.X und N163/6.X erzielen. Durch den größeren Rotor der Anlage wird dieser Mehrertrag vor allem zu Zeiten geringer Windgeschwindigkeiten erzielt, die Anlage kann in diesem Bereich bis zu 22 Prozent mehr Energie produzieren als ihre Vorgänger und so von höheren Erlösen an der Strombörse in Schwachwindzeiten profitieren.
Die neue Nordex-Turbine N175/6.X ist für eine Betriebsdauer von 25 Jahren ausgelegt, standortspezifisch können auch bis zu 35 Jahre bestätigt werden. Bei einer Nennleistung von 6.22 MW beträgt die maximale Schallemission 106 dB(A).
Im Mai 2022 hatte Nordex planmäßig ihre weltweit erste 6-MW-Anlage des Typs N163/6.X der Delta4000-Baureihe errichtet. Für die N175/6.X ist die planmäßige Serienproduktion für Ende 2024 vorgesehen. Das Maschinenhaus wird unter anderem in der deutschen Fertigung am Standort in Rostock produziert.
© IWR, 2025
EJ: AOK Bayern – Die Gesundheitskasse sucht Referent (m/w/d) Energiemanagement Naturstrom AG stärkt Beratungskompetenz für Kommunen und Unternehmen : Naturstrom AG übernimmt Energy Effizienz GmbH - Marke bleibt erhalten
Klimawandel treibt Wassertemperaturen: Nordsee im Frühjahr 2025 schon rekordverdächtig warm
Erfolgreiche Kooperation mit Bürgern: PNE-Gruppe erweitert Windpark in Schleswig-Holstein
Slowakei setzt auf Biomethan: Envitec nimmt erste Aufbereitungsanlage in Betrieb - zweite Anlage in Planung
Energiewende-Meilenstein in Schleswig-Holstein: Größter Batteriespeicher Deutschlands nach Speicherkapazität in Betrieb – Wirtschaft spart Millionen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Veranstaltung: Hauptversammlung - Nordex SE Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Energiejobs für Ingenieure
15.09.2022