Mehr Wind und Solar: Spanien aktualisiert Energie- und Klimaplan 2030
Madrid - In Spanien ist Ende Juni 2023 der aktualisierte Energie- und Klimaplan (PNIEC) 2021-2030 vorgestellt worden. Danach strebt die derzeitige spanische Regierung bis zum Ende des Jahrzehnts eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 32 Prozent gegenüber 1990 an.
Zur Erreichung des Ziels soll beispielsweise auf dem Stromsektor der Anteil erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2030 auf 81 Prozent gesteigert werden. Die spanische Regierung geht dann von 214 GW installierter Kraftwerksleistung aus, davon entfallen auf die erneuerbaren Energien 160 000 MW (160 GW) und 22 GW auf Speicherkapazitäten (Pumpspeicherkraftwerke, Batterien).
Die Windenergie soll nach den neuesten Planungen zum Ende des Jahrzehnts 62 GW betragen (bisheriger Plan: 50 GW), davon 3 GW an Offshore Windkraftleistung. Die Photovoltaik wird auf 76 GW (bisher 38 GW) Leistung ausgebaut und damit verdoppelt, die solarthermische Kraftwerksleistung auf 4,8 GW. Auf die Wasserkraft entfallen 14,5 GW.
Im konventionellen Kraftwerkssektor werden Gas-Kombikraftwerke mit 26,6 GW erwartet. Dagegen soll die Leistung der spanischen Kernkraftwerke von akt. über 7 GW auf 3 GW bis Ende 2030 reduziert werden.
© IWR, 2025
Job: Universität Trier sucht Energiemanager*in (m/w/d) Fakten rund um Wärmepumpen: Neue Plattform "Heat Pumps Watch" bringt Klarheit in der Wärmepumpen-Debatte
Nordex-Aktie auf Mehrjahreshoch: Nordex erhält Auftrag für zwei weitere Windparks in Spanien
NuScale erreicht hohe Börsenbewertung: NuScale Power lebt weiterhin von Aktienverkäufen und SMR?Absichtserklärungen
Wasserstoffbrücke nach Osten: Deutschland und Tschechien starten gemeinsame Offensive für Aufbau von Wasserstoffinfrastruktur
Irlands größtes Biomethanprojekt startet 2026: Weltec Biopower verwandelt Bier- und Whiskeyreste in grünes Gas
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich kaufm. Berufsausbildung
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
08.09.2023



