LUMI: Strom aus Wasserkraft treibt finnischen Supercomputer

Stockholm - Im Rahmen einer paneuropäischen Initiative wird einer von drei führenden Supercomputern in der Datenzentrale des finnischen Kompetenzzentrums CSC im finnischen Kajaani untergebracht. Das CSC-IT Center for Science gehört dem finnischen Staat und Hochschulen.
Ab dem 1. Januar 2021 wird Vattenfall ein jährliches Volumen von bis zu 100 GWh garantiert ursprungszertifizierten Strom aus Wasserkraft an die CSC-Datenzentrale in Kajaani, Finnland liefern, teilte das Energieunternehmen mit. CSC ist bestrebt, das Ziel von Finnland umzusetzen, bis 2035 Klimaneutralität zu erreichen und die Implementierung des europäischen Programms für umweltfreundliches Wachstum zu fördern. Neben dem Einsatz von Wasserkraft wird die Abwärme in das Fernwärmenetz von Kajaani eingespeist.
Die theoretische Höchstleistung von LUMI wird bei 200 Petaflops (2 x 1017 Gleitkommaoperationen pro Sekunde) liegen. Das ist ungefähr zehnmal schneller als mit dem Piz-Daint-Supercomputer, der aktuell der schnellste in Europa ist. DAs gilt auch für die Performance von Anwendungen, die auf dem LUMI laufen.
"LUMI wird einer der schnellsten Supercomputer der Welt sein und den europäischen Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung dienen, die Wettbewerbsfähigkeit Europas stärken und dessen wissenschaftliches Potenzial stärken“, sagt der Geschäftsführer von CSC Kimmo Koski.
© IWR, 2025
EJ: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Genehmigungsplaner (m/w/d) für Erneuerbare Energien Industrieller Maßstab im Fokus: Fraunhofer ISE skaliert MEA-Fertigung für Nutzfahrzeuge und Elektrolyse-Anlagen
LEAG baut 122-MW-Windpark in der Lausitz: LEAG beantragt Genehmigung für größten Windpark auf rekultivierter Tagebaufläche in Welzow-Süd
Markteintritt in Belgien: EnviTec Biogas realisiert erste Untenrehmens-Aufbereitungsanlage mit CO2-Verflüssigung in Belgien
Bundesnetzagentur meldet stabile Versorgung: Stromnetz in Deutschland bleibt zuverlässig - Ausfallzeiten sinken 2024 auf Rekordtief
Mehr Flexibilität und Effizienz: Agru-Frank und EDF Power Solutions Deutschland starten Speicherprojekt mit innovativem Beteiligungsmodell
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
17.11.2020