Keine Verlängerung: Gründer Matthias Bockholt verlässt Vorstand der ABO Wind
Wiesbaden - Das ABO Wind Gründungsmitglied Matthias Bockholt strebt keine Verlängerung des Ende Juli 2023 auslaufenden Vorstandsvertrages an. „Mit der im Sommer des Vorjahres vollzogenen Erweiterung des Gremiums ist der ABO Wind-Vorstand auch ohne meine weitere Beteiligung bestens in der Lage, das Unternehmen durch diese herausfordernden Zeiten zu führen“, sagt Matthias Bockholt.
Gemeinsam mit Dr. Jochen Ahn gründete Bockolt ABO Wind vor 27 Jahren. Die beiden Familien halten gemeinsam 52 Prozent der Aktien. „Wir sind uns einig, als Haupteigentümer langfristig über die Geschicke von ABO Wind bestimmen zu wollen“, betont Bockholt. Die Kultur des unabhängigen, flexibel agierenden Mittelständlers und den klaren Fokus auf die Energiewende gelte es zu bewahren.
Während Matthias Bockholt mittelfristig einen Wechsel in den Aufsichtsrat anstrebt, läuft der aktuelle Vorstandsvertrag von Dr. Jochen Ahn noch bis Ende 2024. Mit dem Ausscheiden von Matthias Bockholt verkleinert sich somit der Vorstand zunächst auf fünf Mitwirkende.
Die Zuständigkeit für das Energiepark-Management innerhalb des Vorstands übernimmt Matthias Hollmann, der wie Susanne von Mutius und Alexander Reinicke im Sommer 2022 erstmals in den Vorstand berufen wurde. Dr. Karsten Schlageter komplettiert das Gremium und fungiert zudem als Sprecher.
© IWR, 2025
Stellenangebot: enersis europe GmbH sucht Vertriebsinnendienst / Internal Sales (gn) Mid Level Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY Bürgerenergie im Digitalstau - Verbände warnen: Smart-Meter-Schneckentempo und mangelhafter Rechtsrahmen bremsen Energiewende aus
Flughafen München plant mit GP Joule Net Zero 2035: GP Joule entwickelt integriertes Versorgungskonzept mit grüner Energie
Energy Sharing in Deutschland: Teilen von Strom erhält gesetzlichen Rahmen - Bündnis Bürgerenergie kritisiert weiterhin große Hürden
BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb
Deutscher Speichermarkt wächst: Econergy sichert sich 435 MW Batteriespeicher in Deutschland
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
07.03.2023



