Carpe Futurum in Uppsala: Vattenfall nimmt weiteres Biomasse-Heizwerk in Betrieb
Stockholm - Der schwedische Energieversorger Vattenfall hat das auf Biobrennstoffe basierendes Heizwerk Carpe Futurum in Uppsala eingeweiht. Die neue Anlage wird die Kohlendioxidemissionen der 170 000 Einwohnerstadt um rund 200.000 Tonnen pro Jahr verringern.
Carpe Futurum befindet sich in Vattenfalls Hauptheizwerk in Uppsala, Boländerna, 70 Kilometer nördlich von Stockholm. Die neue Biobrennstoffanlage hat eine Wärmekapazität von 110 Megawatt und ist ein wesentlicher Bestandteil eines rund 3,5 Milliarden schwedische Kronen (300 Millionen Euro) teuren Umstellungsprogramms zur schrittweisen Abkehr von fossilen Brennstoffen bei der Wärmeerzeugung in Uppsala.
Der Baustart des neuen Heizwerks war 2018. Die Anlage ist bei der Beschickung flexibel und kann mit Holzhackschnitzeln, recycelter Biomasse und Rinde in verschiedenen Kombinationen befeuert werden.
© IWR, 2025
Energiejob: VSE Aktiengesellschaft sucht Projektcontroller Erneuerbare Energien (m/w/d) Fakten rund um Wärmepumpen: Neue Plattform "Heat Pumps Watch" bringt Klarheit in der Wärmepumpen-Debatte
Nordex-Aktie auf Mehrjahreshoch: Nordex erhält Auftrag für zwei weitere Windparks in Spanien
NuScale erreicht hohe Börsenbewertung: NuScale Power lebt weiterhin von Aktienverkäufen und SMR?Absichtserklärungen
Wasserstoffbrücke nach Osten: Deutschland und Tschechien starten gemeinsame Offensive für Aufbau von Wasserstoffinfrastruktur
Irlands größtes Biomethanprojekt startet 2026: Weltec Biopower verwandelt Bier- und Whiskeyreste in grünes Gas
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
17.03.2022



