Brennstoffzellen für Busse und Lokomotiven: Ballard Power erhält Aufträge von Solaris und Canadian Pacific Kansas City

Vancouver - Der Brennstoffzellen-Spezialist Ballard hat mehrere Aufträge über insgesamt 62 Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen bekannt gegeben. Auftraggeber ist der langjährige polnische Kunde Solaris Bus & Coach sp. z o.o., der Brennstoffzellen-Busse bereits in ganz Europa einsetzt. Ballard rechnet mit der Auslieferung des Großteils der Einheiten im Jahr 2024.
Die Zahl der von Solaris seit Jahresbeginn 2023 bestellten Motoren beläuft sich nun auf fast 350. Dies bedeutet ein deutliches Wachstum gegenüber den mehr als 140 Brennstoffzellen-Stadtbussen, die Solaris bisher bei Kunden in Europa eingesetzt hat.
"Die beeindruckende Auftragsaktivität von Solaris bestärkt uns in unserer Erwartung, dass die derzeitige Dynamik in unserem Busgeschäft bis 2024 anhalten wird", sagte David Mucciacciaro, Chief Commercial Officer von Ballard. "Die kommerzielle Nutzung von wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellenbussen in Europa beweist, dass der Markt die Vorteile von Brennstoffzellenbussen wie Reichweite, Betankungszeit, ähnliche Betriebsverfahren wie bei Dieselfahrzeugen und skalierbare Infrastruktur zunehmend versteht."
Einen weiteren Auftrag hat Ballard Power von der Canadian Pacific Kansas City (CPKC) erhalten. Ballard soll zusätzliche zwölf 200-kW-Brennstoffzellenmotoren mit einer Gesamtleistung von 2,4 MW noch im laufenden Jahr 2023 liefern. Die Brennstoffzellensysteme sollen die Entwicklung zusätzlicher wasserstoffbetriebener Lokomotiven von CPKC unterstützten. Diese sind für den regulären Rangier- und lokalen Güterverkehr in Alberta vorgesehen.
In den vergangenen zwei Jahren hat Ballard 38 Brennstoffzellenmotoren mit einer Gesamtleistung von 7,6 MW an CPKC geliefert, die in den Wasserstofflokomotiven eingesetzt werden. Die zusätzlichen Lokomotiven werden voraussichtlich Ende 2024 in Betrieb genommen.
© IWR, 2023
Job: Pfalzkom GmbH sucht Mitarbeiter*in Service Desk Klimapolitische Ziele und Maßnahmen gebündelt: Bundesregierung verabschiedet Klimaaußenpolitikstrategie
Neue Rechtsform: Verbio AG in Verbio SE umgewandelt
Gemeinsames Strategiepapier: Verbände skizzieren Wege für erfolgreiche Energiewende
CCS-Technologie: Ørsted startet Dänemarks erstes CO2-Abscheidungsprojekt
Kommunale Unternehmen wollen planen: VKU drängt auf Kraftwerkstrategie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Netzwirtschaft
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
07.11.2023